Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Baumaßnahme Zeppelinbrücke

Die Zeppelinbrücke und die Gleisanlagen entlang der Jahnallee zwischen Haltestelle Sportforum Süd und Capastraße werden von Juli 2024 bis November 2026 erneuert. Das gemeinsame Bauvorhaben von Stadt und Leipziger Gruppe erstreckt sich von der Haltestelle Sportforum Süd bis zur Capastraße.

Das wird gebaut

Bei der koordinierten Baumaßnahme der Stadt Leipzig und Leipziger Gruppe sanieren wir die Zeppelinbrücke. Dabei wird der Verkehrsraum auf der Brücke im Sinne der Mobilitätsstrategie aufgeteilt:

  • Auf der Brücke werden breite Wege für Radfahrer und Fußgänger in beide Richtungen gebaut.

  • In der Mitte der Brücke wird es einen großen Gleisbereich für Straßenbahnen geben.

  • Es wird wie bisher je eine Richtungsfahrbahn für den Kfz-Verkehr geben.

  • Die Leipziger Verkehrsbetriebe erneuern die Gleis-, Fahrleitungs- und Bahnstromanlagen ab Haltestelle Am Sportforum Süd bis Capastraße.

  • Die Leipziger Stadtwerke beenden während der Bauzeit ihre Arbeiten an der Fernwärmetrasse in der Bowmanstraße.

  • Die Leipziger Wasserwerke erneuern rund 360 Meter Trinkwasserleitungen im Bereich der Brücke.

Für den Kfz-Verkehr ist die Jahnallee zwischen Marschnerstraße und Capastraße bis voraussichtlich Ende 2026 gesperrt. Der Straßenbahnverkehr der Linien 3, 7, 8 und 15 wird über ein Baugleis auf der Brücke geführt. Radfahrer und Fußgänger können die Zeppelinbrücke und auch den Weg am Elsterbecken während der Bauarbeiten jederzeit nutzen.

Mit Straßenbahn und Bus ans Ziel

Die Leipziger Verkehrsbetriebe halten den Straßenbahnverkehr über die Brücke während der Baumaßnahme größtenteils aufrecht.

Noch bis 9. November verkehren die Straßenbahnen über das eingebaute Baugleis auf der Nordseite. Vom 10. bis 21. November ist die Jahnallee für Straßenbahnen gesperrt. In dieser Zeit wird das Baugleis von der Nordseite auf die Südseite der Brücke verlegt. Die Straßenbahnen 3, 7, 8 und 15 verkehren dann mit Umleitung über die Käthe-Kollwitz-Straße. Ab dem 22. November können die Straßenbahnen wieder auf dem Baugleis über die Brücke fahren.

Hier gibt es alle Infos dazu sowie Hinweise zur Barrierefreiheit.

Änderungen vom 10. bis zum 21. November 2025

Linie 2 verkehrt verkürzt zwischen Wilhelm-Leuschner-Platz und Altes Messegelände.

Linie 3 verkehrt zwischen Goerdlerring und Adler

über Käthe-Kollwitz-Straße und Schleußig und ersetzt zwischen Westplatz und Grünau-Süd die Linie 2.

Schienenersatzverkehr SEV 3 verkehrt verlängert Angerbrücke/Felsenkeller ◄► Adler ◄► Knautkleeberg.

Linien 7 und 15 verkehren zwischen Goerdlerring und Angerbrücke, Strbf. über Käthe-Kollwitz-Straße und Felsenkeller.

Linie 8 verkehrt verkehrt ab Westplatz mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Straße und Felsenkeller bzw. montags bis samstags tagsüber im 20-Minuten-Takt zur Ersatzendstelle Sportforum Ost.

Linie 14 verkehrt im 15-min-Takt.

Linie 131 verkehrt bis Bauende verkürzt zwischen Angerbrücke und Merseburg.

Linien N1, N2 und N3 verkehren bis Bauende mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Straße

Mit Rollstuhl oder Kinderwagen unterwegs? Hier findest du die Infos, ob Haltestellen barrierefrei sind. Und wenn du Unterstützung brauchst, ist der Fahrer und die Fahrerin deiner Linie gern für dich da. Sprich sie einfach an.

Barrierefreiheit

/ /

Gottschedstraße: barrierefrei

/ /

Westplatz: barrierefrei

/ / /

Marschnerstraße: nicht barrierefrei

/ /

Nonnenstraße: barrierefrei

/ /

Alte Straße: nicht barrierefrei

/ / /

Felsenkeller: nicht barrierefrei

/ / /

Angerbrücke, Strbf.: nicht barrierefrei

Sportforum, Ost: barrierefrei

Waldplatz: nicht barrierefrei

Klingerweg: barrierefrei

Holbeinstraße: barrierefrei

Stieglitzstraße: barrierefrei

Rödelstraße: barrierefrei

Adler: barrierefrei

Markranstädter Straße: nicht barrierefrei

Elster Passage: nicht barrierefrei

Es sind noch Fragen offen? Für die Planung aller Wege mit unseren Straßenbahnen und Bussen helfen unsere Mitarbeiter im Kundenservice gern:

  • telefonisch rund um die Uhr unter 0341 19449
  • oder über unser Kontaktformular unter  www.L.de/lvb-kontakt

Weitere Hinweise, wie du am besten barrierefrei mit uns unterwegs bist gibt es unter www.L.de/mobilitaet-steigern.

Änderungen im Straßenverkehr

Während der Bauarbeiten sind für den Straßenverkehr Umleitungen notwendig.

Die Umleitungen führen:

  • in die Stadt über den Schleußiger Weg und die Marschnerstraße,
  • aus der Stadt heraus über die Leutzscher Allee und die Hans-Driesch-Straße.
Umleitung Zeppelinbrücke

Karte mit den Umleitungen für Kfz-Verkehr

Fotos vom Baugeschehen

  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024
  • Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024 Impression der Baumaßnahme Zeppelinbrücke aus dem September 2024

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den geplanten Bauarbeiten zusammengestellt.

Warum ist es nicht möglich ein Rasengleis in beide Fahrtrichtungen zu schaffen?

Den Rettungsfahrzeugen, wie Feuerwehr und Krankenwagen muss das Überholen anderer Fahrzeuge ohne Einschränkung ermöglicht werden. Die dafür benötigte Fahrbahnbreite kann auf der Landsberger Straße mit einem vollständigen Rasengleis (dies ist durch Fahrzeuge nicht befahrbar) leider nicht gewährleistet werden. 

Bleiben die Gleise ebenerdig, oder werden sie separiert? 

Es wird ein separater Bahnkörper zwischen Viertelsweg und Hans-Oster-Straße als Rasengleis ausgebildet, zwischen Coppiplatz und Viertelsweg werden die Gleise überfahrbar sein. 

Warum werden die Fußwege zwischen Coppiplatz und Viertelsweg nicht saniert? Diese sind beidseits in einem miserablen Zustand.

Der Ausbau der Landsberger Straße bezieht sich im Wesentlichen auf die Flächen zwischen den Baumreihen, da diese Zwangspunkte der Baumaßnahme bilden. Die Gehwege werden stellenweise saniert, um die Unebenheiten zu beseitigen, jedoch nicht grundhaft ausgebaut.

Ist auf dem Abschnitt ein durchgängiger und separater Radweg geplant?

Die Einordnung der Radverkehrsanlagen erfolgt zwischen Coppiplatz und Viertelsweg sowie zwischen Viertelsweg und Hans-Oster-Straße (landwärts) auf der Fahrbahn als Radfahrstreifen. Somit sind die Sichtbeziehungen zwischen Kfz-Verkehr und Radfahrern gegeben, insbesondere bei Abbiegesituationen. Zwischen Beyerleinstraße und Endstellenschleife werden Radfahrstreifen auf der Fahrbahn eingeordnet.

Warum kann der Radweg nicht auf den breiten Gehweg verlegt werden? 

Die Einordnung von Radverkehrsanlagen hinter Baumreihen führt nachweislich insbesondere an Einmündungen zu Defiziten bei der Verkehrssicherheit. Eine solche Anordnung von Radverkehrsanlagen wird daher nicht favorisiert. 

Ist eine bauliche Trennung von Auto-, Rad- und Fußverkehr vorgesehen? 

Eine bauliche Trennung (Hochbord) ist zwischen Fahrbahn/Parkstellflächen und Gehweg vorgesehen. Der Radverkehr wird zwischen Coppiplatz und Viertelsweg sowie zwischen Viertelsweg und Hans-Oster-Straße (landwärts) auf der Fahrbahn mit Radfahrstreifen geführt.

Wird der Gehweg zukünftig nachhaltig geschützt und das widerrechtliche Parken durch bspw. Poller/hohe Bordsteine unterbunden? 

Gehwege werden durch Hochborde von der Fahrbahn getrennt. Zusätzlich werden Poller an Gehwegvorstreckungen vorgesehen, um widerrechtliches Parken zu verhindern.

Wie lange bleibt der Straßenbahnverkehr in Betrieb und wann wird es Schienenersatzverkehr geben?

Es wird eine längere Vollsperrung der Linien 10 und 11 ab Ende Juni geben. Ende September wird die Straßenbahn wieder in Betrieb gehen. 

Wird die Karl-Liebknecht-Straße komplett oder nur teilweise gesperrt, und wann passiert das genau?

Die Zufahrtsmöglichkeit zu den Grundstücken ist während der Bautätigkeit grundsätzlich eingeschränkt und aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten zeitweise nicht möglich. Bei bestimmten Arbeiten wie Leitungsbau, Gleisbau oder Asphalteinbau oder fehlenden Platzverhältnissen ist eine Zufahrt zum Grundstück nicht möglich. Das Baustellenteam ist bemüht in Absprache mit Ihnen die Zufahrtsmöglichkeiten bestmöglich zu gewähren.

Sind die Zufahrten zu den Gebäuden während der gesamten Bauzeit erreichbar, und können Lieferungen oder Umzüge stattfinden?

Es wird Einschränkungen geben, aber Lieferungen sind möglich. Dafür werden spezielle Bereiche in den Nebenstraßen eingerichtet. Bitte informieren Sie uns mindestens 14 Tage vorher über größere Lieferungen oder Umzüge.

Ist mit einer Erhöhung des Verkehrsdurchflusses im Wohnviertel zu rechnen?

Es ist nicht auszuschließen, dass es Bauzustände geben wird, die eine Umleitung über Nebenstraßen notwendig machen. Die fußläufige Erreichbarkeit von Wohnungen und Geschäften ist immer gewährleistet. Der Radverkehr wird größtenteils am Baufeld vorbeigeführt.

Werden Ersatzflächen zum Parken geschaffen? 

Die Schaffung von Ersatzparkflächen während des Umbaus wird intensiv geprüft. Innerhalb des Wohngebietes gibt es leider keine freianmietbaren Flächen zur Bereitstellung von Ersatzparkflächen.

Wird es neue Mobilitätsstationen geben?

Mobilitätsstationen bzw. E-Ladesäulen werden im Zuge des Energie- und Klimaschutzprogramms als Bestandteil der Mobilitätsstrategie von der LVB bzw. den Stadtwerken separat gebaut und betrieben.

Ist eine regelmäßige Müllabfuhr während vorgesehener Straßensperrungen gewährleistet?

Mit der Stadtreinigung und der Baufirma wird die Müllentsorgung vor Baubeginn besprochen. Die Mülltonnen bitte mit der Hausnummer bezeichnen und am Vortag der regulären Abholung vor die Tür stellen.

Kontakt

Fragen zu Änderungen im Fahrplan und Barrierefreiheit

Telefon: 0341 19449
Kontaktformular

Fragen zum Baufortschritt

E-Mail: zeppelinbruecke@leipzig.de

nach oben
nach oben