Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Nachrichten der Leipziger Gruppe

Leipziger Gruppe
05.11.2025

Georgiring ab heute wieder frei

Nächster Meilenstein auf der Zeppelinbrücke, Verzögerungen auf der Prager Straße

Leipzig. Die umfangreichen Bauarbeiten am Georgiring zwischen Augustusplatz und Willy-Brandt-Platz sind abgeschlossen. Nach rund sieben Monaten Bauzeit geben die Leipziger Gruppe und die Stadt Leipzig den Verkehrsabschnitt für alle Verkehrsteilnehmer am heutigen 5. November wieder frei. Ziel der Gemeinschaftsmaßnahme war es, die unter- und oberirdische Infrastruktur an einem der zentralen Verkehrsknoten der Stadt langfristig zu sichern und zukunftsfähig auszubauen.Insgesamt wurden knapp 3,2 Millionen Euro investiert. Die Leipziger Wasserwerke erneuerten und sanierten dafür Trink-, Regen- und Mischwasserleitungen auf einer Gesamtlänge von knapp einem Kilometer. Parallel verlegten die Leipziger Verkehrsbetriebe ein neues Bahnstromkabel in der inneren Ringfahrbahn. Das Mobilitäts- und Tiefbauamt stellte abschließend den Straßenoberbau auf gesamter Breite wieder her.„Mit der Sanierung von Leitungen und Kanälen haben wir ein zentrales Stück städtischer Infrastruktur zukunftssicher gemacht. Die Arbeiten am Georgiring zeigen, wie wichtig frühzeitige Koordination ist: Von einer gebündelten Baumaßnahme statt vieler Einzelprojekte profitieren am Ende Anwohner, Verkehr und Umwelt“, erklärt André Berthold, Leiter des Unternehmensbereichs Netze bei den Wasserwerken und ergänzt: „Das Baufeld erwies sich unterirdisch als deutlich komplexer als erwartet – mit alten Leitungen, Trümmerteilen und zurückgelassenen Bauwerken. Dennoch konnten wir die Maßnahme dank enger Abstimmung aller Beteiligten fristgerecht abschließen und wie geplant freigeben.“Nächster Meilenstein auf der ZeppelinbrückeFür die Umverlegung des Baugleises auf der Zeppelinbrücke von der Brückennordseite auf die Brückensüdseite ist eine Vollsperrung für den Straßenbahnverkehr vom 10. bis 21. November notwendig. Die Straßenbahnlinie 3 fährt mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Str. und Schleußig und ersetzt die Linie 2 auf diesem Abschnitt. Die Linien 7, 8 und 15 verkehren mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Str. und Felsenkeller. Zur Entlastung der Umleitungsstrecke fährt Linie 2 nur verkürzt zwischen Altes Messegelände und Wilhelm-Leuschner-Platz. Linie 8 verkehrt zwischen Westplatz und Grünau-Nord nur im 20-Minuten-Takt und Linie 14 wird auf einen 15-Minuten-Takt reduziert. Auf der Zschocherschen Straße fährt der SEV3 verlängert von Knautkleeberg über Adler und Felsenkeller bis Angerbrücke. Zu den Konzerten in der Arena und dem Länderspiel im Stadion während der Bauzeit wird das Angebot in der Waldstraße und an der Haltestelle Marschnerstraße verstärkt. Pünktlich zum Bundesligaspiel am 23. November sollen die Einschränkungen beendet sein und die Straßenbahnen wie gewohnt über das neue Baugleis auf der Zeppelinbrücke rollen.Ab 29. November fährt Straßenbahn über die Prager StraßeInfolge des tragischen Unfalls auf der Baustelle in der Prager Straße verzögert sich die Streckenfreigabe für die Straßenbahn um zwei Wochen bis zum 29. November. Vom 15. bis 28. November greift daher ein kurzfristiges Ersatzkonzept. Die Straßenbahnlinie 15 verkehrt wie bisher ab der Haltestelle Altes Messegelände weiter in Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz. Der Schienenersatzverkehr SEV15 zwischen Deutsche Nationalbibliothek und Meusdorf fährt ebenfalls unverändert weiter. Die Linie 2 ist nach dem Ende der Vollsperrung auf der Zeppelinbrücke bereits ab 22. November planmäßig zwischen Grünau-Süd und Naunhofer Straße im Einsatz.Planmäßiges Bauende mit anschließender Freigabe der Prager Straße für alle Verkehrsteilnehmer ist am 19. Dezember. Bis dahin gelten die aktuellen Umleitungen für den Bus- und Kfz-Verkehr.Alle Informationen zu den Baumaßnahmen der Leipziger Gruppe finden Sie unter www.L.de/baustellen. Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unter www.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

Stadtwerke
05.11.2025

Leipziger Stadtwerke senken Preise - für Strom, Gas und E-Mobilität

Preis für Fernwärme bleibt stabil

Die Leipziger Stadtwerke senken zum Jahreswechsel die Preise für Strom-, Gas- und E-Mobilität. Der Preis für Fernwärme bleibt stabil. „Damit bieten wir den Leipziger Haushalten und Gewerbekunden finanzielle Entlastungen und Planungssicherheiten für die aktuelle Heizperiode", sagt Karsten Rogall, Geschäftsführer des Unternehmens. „Die positiven Entwicklungen an den Beschaffungsmärkten geben wir direkt an unsere Kunden weiter. So können wir beispielsweise den Strompreis in der Grundversorgung zum vierten Mal in Folge senken“, ergänzt sein Geschäftsführer-Kollege Dr. Maik Piehler.Rund 50 Euro Einsparung bei Strom- und rund 190 Euro bei Gas-MusterhaushaltKonkret bedeutet dies, dass ein Leipziger Musterhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 1.800 kWh im Tarif L-Strom.basis (Grundversorgung) ab dem 1. Januar 2026 rund sechs Prozent bzw. 52 Euro brutto pro Jahr spart. Im Tarif L-Gas.basis (Grundversorgung) wird es ebenfalls günstiger. Für einen typischen Zwei-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 14.000 kWh bedeutet dies eine jährliche Ersparnis um rund neun Prozent bzw. 189 Euro brutto.Auch die Fernwärmenutzer profitieren mit Preis-Stabilität von den positiven Marktentwicklungen: Für einen durchschnittlichen Mieterhaushalt in Leipzig mit einem Jahresverbrauch von 7.500 kWh sinken die Kosten im Produkt wärme.kompakt leicht um rund 1,5 Prozent. Dies entspricht einer jährlichen Ersparnis von rund 21,50 Euro brutto.Laden des E-Autos mit L-Strom.drive wird gut zehn Prozent günstigerBeim Ladestrom für das öffentliche Laden von E-Autos sinkt der Preis im kommenden Jahr um 5,50 ct/kWh brutto in allen Preisstufen (Vorteilspreis, regulärer Preis, Roamingpreis für AC- und DC-Laden). Für einen Ladevorgang mit beispielsweise 20 kWh bedeutet dies für den AC Vorteilpreis Kosten in Höhe von neun Euro und eine Ersparnis von elf Prozent.„Mit diesen Preisanpassungen unterstreichen wir unsere Rolle als zuverlässiger Versorger vor Ort und setzen ein klares Zeichen für Stabilität und Preisfairness in der Region", betont Piehler. „Unsere Kunden können sich weiterhin auf eine kostengünstige und transparente Energieversorgung in der aktuellen Heizperiode und im kommenden Jahr verlassen." 

Verkehrsbetriebe
17.10.2025

Torgauer Platz ab Montag wieder frei, Karli ab Donnerstag

Angepasstes Angebot für LVB-Kunden

Die Gleisinstandsetzung der Leipziger Verkehrsbetriebe enden, wie geplant am Sonntag, sodass ab Montag, 20. Oktober der Straßenbahn- und Autoverkehr wieder über den Torgauer Platz verkehren kann. Damit beenden die LVB planmäßig ihre Arbeiten an den Gleisen auf dem Torgauer Platz. Die Anlagen mussten durch das starke Verkehrsaufkommen instand gesetzt werden. Die Straßenbahnlinien 2,3, 7 und 8 fahren ab Montag wieder ihren regulären Linienweg in diesem Bereich.Karli-Freigabe am DonnerstagDie Karl-Liebknecht-Straßen wird am Donnerstag, 23. Oktober, im Laufe des Tages auch für den Autoverkehr wieder freigegeben. Bereits seit 29. September fahren die Straßenbahnen. Damit beenden die Leipziger Wasserwerke und Verkehrsbetriebe ihre Bauarbeiten in dem Bereich.Gleisinstandsetzungen in der Riesaer StraßeVom 27. Oktober bis zum 19. Dezember 2025 setzen die Leipziger Verkehrsbetriebe die Gleise in der Riesaer Straße in zwei Baubereichen instand. Hierfür ist eine Straßenbahnsperrung vom 27. Oktober bis zum 5. Dezember notwendig sowie Änderungen im Straßenverkehr. Es kommt zu Änderungen für die Straßenbahnlinien 7, 8 und N17. Schienenersatzverkehr und die Baulinie 37 sind im Einsatz. Die Buslinie 90 verkehrt mit örtlicher Umleitung. Alle Informationen hierzu finden Sie hier.Alle Informationen zu den Baumaßnahmen der Leipziger Gruppe finden Sie unterwww.L.de/baustellen. Alle aktuell gültigen Fahrpläne und Verbindungen sind unterwww.L.de/fahrplan oder über die App LeipzigMOVE abrufbar.

Verkehrsbetriebe
15.10.2025

Leipziger Verkehrsbetriebe starten Bonusprogramm für nachhaltige Mobilität

LVB-Kunden profitieren mit LeipzigMove und sammeln Punkte

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erweitern ihre Mobilitätsapp LeipzigMove um ein neues digitales Bonusprogramm: BonusMove. Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort Punkte für jede Buchung – egal ob ÖPNV, Bike- oder E-Scooter-Sharing oder Taxi – sammeln und diese gegen vielfältige Vorteile eintauschen. Ziel ist es, nachhaltige und umweltbewusste Mobilität in Leipzig attraktiver zu gestalten und Kunden vom Umweltverbund profitieren zu lassen.Mit über 200.000 monatlich aktiven Nutzerinnen und Nutzern ist LeipzigMove die zentrale Mobilitätsplattform der Stadt Leipzig. Sie vereint Angebote des öffentlichen Nahverkehrs, Bike- und E-Scooter-Sharing sowie Taxibuchungen in einer einzigen App. Nun gehen die LVB mit BonusMove einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Kundenbindung und umweltbewusster Mobilitätsförderung.Kunden sammeln Punkte und sichern sich PrämienBonusMOVE ist nicht nur ein Bonus-, sondern auch ein Statusprogramm. Je nach Punktestand steigen Nutzer von Bronze über Silber bis zu Gold auf. Besonders profitieren Kunden mit einem in der App hinterlegten Deutschlandticket: Sie erhalten monatlich einen festen Punktebonus und automatisch den Gold-Status – inklusive exklusiver Freicoupons und Vorteilen bei Partnern. Auch die beliebten Nextbike-Freieinheiten sind künftig an den Status gekoppelt: Bereits ab Bronze gibt es monatlich eine Freieinheit, weitere können durch Prämien freigeschaltet werden.LVB-Statusprogramm für die regionale WirtschaftDie LVB setzen bewusst auf regionale und nachhaltige Partner wie Galeria Leipzig, Höfe am Brühl, LUKAS Bäcker, Taxi 4884 oder Panometer Leipzig. Die angebotenen Coupons reichen dabei von kleinen Alltagsfreuden über Rabattaktionen bis hin zu besonderen Vorteilen und exklusiven Events.„Unser Ziel ist es, die digitale Nutzung unserer Angebote zu fördern, Kundinnen und Kunden für ihre Treue zu belohnen und gleichzeitig das Bewusstsein für lokale Händler in Leipzig zu stärken, denn es macht einen Unterschied, ob ich meine Produkte oder mein Deutschlandticket lokal kaufe. Vor Ort sind wir für unsere Kunden ansprechbar und entwickeln die Region weiter, im Gegensatz zu globalen Unternehmen“, sagt Steffen Palm, Leiter Marketingstrategie und Geschäftsentwicklung bei den LVB.Digital, regional und nachhaltigBonusMove ist vollständig digital und exklusiv in der LeipzigMove-App verfügbar. Die LVB setzen damit auf einfache Bedienung, schnelle Verfügbarkeit und moderne Kundenbindung. Das Programm wurde im Rahmen des Förderprojekts – Pendlermobilität in Leipzig und dem Umland stärken - Mobilität und Verkehrswende aktiv Voranbringen - entwickelt und wird zu 80 Prozent durch das Bundesministerium für Verkehr gefördert. Perspektivisch sollen weitere Abo-Produkte in die App integriert werden, um noch mehr Nutzer zu erreichen und zu belohnen.Die Teilnahme am Bonusprogramm ist freiwillig und kostenlos. Kundendaten werden ausschließlich zur Durchführung des Programms verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Für Nutzer ohne Smartphone bleibt das klassische Abo-Angebot bestehen. Zudem können alle Kunden weiterhin an Aktionen und Gewinnspielen unter L.de/danke teilnehmen. Gemeinsam soll die Mobilität in Leipzig nachhaltiger, digitaler und attraktiver gestaltet werden – mit einem kleinen Extra für alle, die schon heute umsteigen.Leistungsstarke App für BürgerMit über 570.000 registrierten Nutzern innerhalb von 5 Jahren, seit Bestehen, hat sich LeipzigMove zur zentralen Plattform für urbane Mobilität entwickelt. Über 6 Millionen verkaufte ÖPNV-Tickets, über 1 Million verkaufte Bikesharingfahrten, über 52.000 E-Scooter-Fahrten, mehr als 10.0000 Taxifahrten und über 830.000 App-Downloads stärken die umweltbewusste Mobilität in Leipzig. LeipzigMove ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich. Weitere Informationen: https://leipzig-move.de/.

Wasserwerke
15.10.2025

Saisonende: Trinkbrunnen gehen in die Winterpause

Leipzig.Leipzigs Trinkbrunnen gehen in dieser Woche in die Winterpause. Dazu werden die Brunnen im Leipziger Stadtgebiet und im Umland von den Leipziger Wasserwerken abgestellt und die Leitungen entleert. Zudem werden Teile der Steuerung, die die Wasserentnahme per Knopfdruck regelt, ausgebaut. Der Wiener Brunnen in der Petersstraße wird ebenfalls entleert. Er erhält wegen seines Standorts auf dem Weihnachtsmarkt zudem eine schützende Umhausung aus Holz. Auch die mobilen Riesenbrunnen, die aktuell auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz und dem Simson-Platz stehen, beziehen ihr Winterquartier.Wichtig ist die Winterpause, da sie die Brunnen und deren Technik in der kalten Jahreszeit vor Frost und Schäden bewahrt. Die Brunnen laufen üblicherweise nur in der frostfreien Zeit.Den Saisonstart 2026 planen die Wasserwerke nach dem Ende der Frostzeit voraussichtlich im April 2026. Alles zu Leipzigs Trinkwasserbrunnen findet sich auf www.L.de/meinbrunnen.

Wasserwerke
14.10.2025

Unterbrechung der Trinkwasserversorgung in Belgershain-Threna

Wir arbeiten für Sie am Trinkwassernetz. Daher wird am Donnerstag, den 16. Oktober 2025 in der Zeit von 7:30 Uhr bis 13 Uhr die Trinkwasserversorgung in Belgershain-Threna unterbrochen. Bitte bevorraten Sie sich mit ausreichend Wasser zum Kochen und zur Toilettenspülung. Nicht dringend notwendige Wasch- und Putzarbeiten sollten Sie auf einen anderen Tag verlegen. Eventuelle Braunfärbungen sind gesundheitlich unbedenklich, könnten aber Textilien verfärben. Prüfen Sie deshalb vor dem Wäschewaschen, ob das Wasser klar fließt. 

Verkehrsbetriebe
13.10.2025

Freigabe Straßenverkehr Karl-Liebknecht-Straße am 23. Oktober

Durch unerwartete Restarbeiten und auf Grund der Witterung verzögert sich der Endtermin der Fertigstellung der Bauarbeiten in der Karl-Liebknecht-Straße. Aktuell folgen noch Arbeiten an Gehwegen und an Hausanschlussleitungen. Der Straßenbahnverkehr wird dadurch nicht eingeschränkt. Die Freigabe für den Straßenverkehr ist nunmehr für den 23. Oktober 2025 geplant.  Die Leipziger Wasserwerke haben in den vergangenen fünf Monaten umfangreiche Arbeiten an der Wasserinfrastruktur im Bereich der Alfred-Kästner-, Kurt-Eisner-, Körner- und Schenkendorfstraße fristgerecht fertiggestellt. Dabei wurden 550 Meter Trinkwasserleitungen ausgewechselt, 170 Meter Mischwasserkanal repariert sowie Hausanschlussleitungen auf einer Länge von 1,6 Kilometern saniert. Ebenfalls wurden von den Leipziger Verkehrsbetrieben die Gleise auf 550 Metern Länge erneuert sowie die Bahnstromleitungen und Fahrleitungen.

nach oben
nach oben