Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Leipziger sorgen für Leipziger Höhepunkte im Advent

von Peter Krutsch | 25.11.2025

Leipziger Weihnachtsmarkt auf dem Markt

Advent ist die Zeit, um zusammenzukommen, zu genießen und zu feiern. Und wenn gemeinsame Momente anstehen, ist die Leipziger Gruppe mit dabei. Ob Weihnachtszauber auf dem Markt, Weihnachtssingen im Stadion, ÖPNV-Fahrten zu Weihnachtsmärkten in verschiedenen Stadtteilen – das „L” steckt überall mit drin und macht gemeinsame Momente möglich.

Leuchtende Momente auf dem Markt

So leuchtete es im Advent: Auch der Weihnachtsbaum in der Leipziger City wird ermöglicht durch die Unterstützung der Leipziger Gruppe.

Seit dem 9. November montierten drei Mitarbeiter der Stadt Leipzig in Nachtschichten die Weihnachtsbeleuchtung in der Innenstadt. Sie waren bei Wind und Wetter unterwegs, damit pünktlich zur Eröffnung des Weihnachtsmarktes insgesamt 284 Objekte in der City installiert sind - von der straßenüberspannenden Girlande mit dem Herrnhuter Stern bis hin zum stilisierten Bäumchen. Heute ist es soweit: Der Leipziger Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten. Wer ganz genau hinschaut, findet unter dem großen Weihnachtsbaum auf dem Markt auch einen Hinweis auf die Unterstützung der „Leuchtenden Momente” von der Leipziger Gruppe. Denn ohne die verlässlichen Leistungen der Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke – also ohne Energie, Mobilität und Wasser –  funktionieren auch viele Höhepunkte im Advent nicht - wie beispielsweise der Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus unterstützt der Unternehmensverbund den Weihnachtsmarkt auch seit Jahren als Sponsor. So ist das nun mal mit dem gemeinsamen Feiern: Man muss es stemmen können.

Die dafür nötige Arbeit beginnt nicht erst im November, sondern viel früher. „Schon Mitte des Jahres treffen wir die einzelnen Partner, legen fest, was wann gebraucht wird, ob Neues angeschafft oder Altes repariert werden muss und schmieden Zeitpläne“, sagt Marktamts-Sprecher Alexander Gruß. Und auch in den Monaten davor ist Weihnachten ein Thema. Denn die Schwibbögen, Leuchten, Kunstgegenstände und Schmuckfiguren, die im Advent Stadt und Gemüter beleben, müssen ja gelagert werden. Dies geschieht in städtischen Lagerhallen oder bei Partnerunternehmen. Wie genau? Das erfahren Sie in der neuen Ausgabe unseres Magazins „Leipziger Leben”, die am 13. Dezember erscheint und unter anderem der LVZ beiliegt.

Matthias Junghänel setzt im Auftrag der Leipziger Wasserwerke ein Standrohr auf dem Augustusplatz für den Weihnachtsmarkt.

Frisches Trinkwasser für Budenzauber auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt

Was wäre der Weihnachtsmarkt ohne Glühwein, Handbrot & Co.? Damit alle Speisen sauber vorbereitet und die Tassen gereinigt werden können, braucht es frisches Trinkwasser. Das liefern die Leipziger Wasserwerke. Jährlich hält das Versorgungsunternehmen genügend Standrohre für das winterliche Spektakel vor. 

In diesem Jahr hat der Ausleih-Service der Leipziger Wasserwerke in der Berliner Straße zwölf Standrohre herausgegeben. Diese werden unter anderem auf dem Augustusplatz, dem Naschmarkt, in der Grimmaischen Straße oder im Salzgäßchen installiert. Drei Unterflurzapfstellen versorgen die Buden auf dem Marktplatz.

Standrohre sind eine Art Wasserhähne, die an einen Hydranten angeschlossen werden und eine sichere und kontrollierte Wasserentnahme direkt aus dem öffentlichen Versorgungsnetz ermöglichen. Damit sie bei Minusgraden nicht zufrieren, werden sie beheizt und sind gut isoliert.

Abgesehen von Veranstaltungen und Events wie dem Leipziger Weihnachtsmarkt können Standrohre auch für Baustellen ohne Wasserversorgung oder großflächiger Gartenbewässerung bei den Leipziger Wasserwerken ausgeliehen werden. Alle Informationen zum Standrohrservice finden Sie hier.

Mit dem ÖPNV bequem zum Weihnachtsmarkt

Mit dem ÖPNV kommen Sie schnell und bequem zum Weihnachtsmarkt

Und wie kommen Sie am besten zum Weihnachtsmarkt? Natürlich mit den Straßenbahnen und Bussen der Leipziger Verkehrsbetriebe. Egal ob zum Augustusplatz, Hauptbahnhof oder Wilhelm-Leuschner-Platz – von allen Haltestellen entlang des Innenstadtringes gelangen Sie schnell zum Weihnachtsmarkt. Die Buslinie 89 fährt bis zum 23. Dezember nicht durch die Innenstadt, sondern entlang des Rings ab Hauptbahnhof über Augustusplatz und Wilhelm-Leuschner-Platz zum Neuen Rathaus sowie Richtung Hauptbahnhof ab Thomaskirche über Goerdelerring. Ihre Verbindung können Sie sich unter L.de/fahrplan oder über die LVB-App LeipzigMOVE heraussuchen. 

Und auf L.de/weihnachtsmarkt haben wir für Sie eine Übersicht, wie Sie die schönsten Winter- und Weihnachtsmärkte in Leipzig entdecken können. Auch dort kommen Sie oft mit dem ÖPNV am besten hin. Und Sie können so auch einen Glühwein mehr trinken. 

Fahren ohne Ticketstress: Das geht auch im Advent am einfachsten mit dem Deutschlandticket oder der Checkin-/Checkout-Funktion bei LeipzigMOVE

Sie sind noch auf der Suche nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Dann schauen Sie doch mal im LVB-Fanshop vorbei. In der Weihnachtskollektion gibt es Hoodies oder Pullover für Erwachsene oder Kinder bis hin zu Geschenkbeuteln, Weihnachtsmützen, Geschirrtüchern, Stickern, Hunde-Bandanas oder Tassen. 

Leipziger Weihnachtssingen am 14. Dezember

Impression vom Leipziger Weihnachtssingen 2024

Gemeinsam trällern im Advent: Leipziger Weihnachtssingen im Stadion.

Auch beim Leipziger Weihnachtssingen strahlt das gelbe „L” wieder mit. Die ersten beiden Events in den Vorjahren waren ein voller Erfolg. 31.000 Zuschauer kamen im Jahr 2024 zum neuen Highlight im Advent. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass nun das dritte Leipziger Weihnachtssingen über die Bühne geht. Mit Unterstützung der Leipziger Gruppe. Und alle Zeichen deuten darauf hin, dass die Best-Marke in diesem Jahr erneut geknackt wird. Gesungen wird am 14. Dezember. Wieder in der Red Bull Arena. Und wie im vergangenen Jahr werden die Fußball-Fan-Kehlen unterstützt von professionellen Sängerinnen und Sängern. Die Gewandhauschöre sind von Beginn an dabei. Bereits ab 15:30 Uhr öffnet die Red Bull Arena ihre Tore und verwandelt sich in einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt unter freiem Himmel. Ab 17:30 Uhr startet das Bühnenprogramm. „Es lohnt sich, pünktlich zu sein”, sagt Perry Bräutigam, Torwart-Legende und RB-Botschafter. „Dass lokale Partner gemeinsam etwas auf die Beine stellen, ist richtig und wichtig.”

Seit Jahren arbeiten die Partner eng zusammen, nicht nur im Advent. Die Leipziger Verkehrsbetriebe bringen die Fans mit Straßenbahnen und Bussen zum Spiel und wieder nach Hause. Die Leipziger Wasserwerke sorgen für frisches Nass in den Duschen, zum Sprengen des Rasens oder für die stillen Örtchen im Stadion. Und die Leipziger Stadtwerke machen es mit ihrer Energie möglich, dass die Rasenheizung funktioniert, Scheinwerfer und Anzeigetafeln leuchten und man Stadionsprecher Tim Thoelke bis in die hinterste Reihe hören kann. Und: Seit 2024 gibt es mit dem RBL-FanStrom auch ein gemeinsames Öko-Strom-Produkt. Dabei profitieren die Stadtwerke-Kunden direkt von den spielerischen Leistungen der Kicker.

Das könnte auch interessant sein

nach oben
nach oben