Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

TRAM-WM 2025: Leipzig und Berlin vertreten Deutschland

von Antje Friedrich | 03.09.2025

Höchste Konzentration: Beim Training für die TRAM-WM ist Fingerspitzengefühl, Genauigkeit, Erfahrung gefragt – aber auch richtig viel Freude am Fahren. Unser Leipzig-Berlin-Team trainierte nochmal fleißig für die TRAM-WM am 13. September in Wien. 

In diesem Jahr ist es etwas ganz Besonderes: In Wien findet die TRAM-WM statt, da so viele Teams auch von außerhalb Europas kommen. Das deutsche Nationalteam wird von den Berliner Verkehrsbetrieben und den Leipziger Verkehrsbetrieben gestellt: mit Thomas Langkopf von den LVB und Sandra Probst von der BVG. Sie möchten im September in Wien ihr Können und Geschick unter Beweis stellen.
Die letzten Wochen waren geprägt von verschiedenen Trainings, um sich optimal auf die TRAM-WM vorzubereiten. Dafür haben sie zweimal in Leipzig und zweimal in Berlin trainiert. Hierbei geht es auch darum, die Disziplinen, die dann in Wien drankommen, so realitätsnah wie möglich nachzuempfinden.
 

Leipzig und Berlin bilden bei der TRAM-WM ein Team

Leipzig und Berlin bilden bei der TRAM-WM ein Team

„Wir freuen uns, dass wir Leipziger zusammen mit den Berliner Kollegen ein Team aufstellen konnten, um so Deutschland zu vertreten“, erklärt Andrea Brauer, Leiterin Fahrdienst bei den LVB und Trainerin. „Zur TRAM-EM 2022 in Leipzig haben wir gute Kontakte geknüpft und sind seitdem sehr eng im Austausch. Und da kam die Idee auf, ein gemeinsames Team zu stellen.“   

TRAM-WM: Acht Disziplinen zu meisten

Schonmal was von Straßenbahn-Bowling oder -Curling gehört? Tja, bei der TRAM-WM gibt es das. In acht Disziplinen gehen die Fahrerinnen und Fahrer an den Start. Hier geht es erstens um Schnelligkeit und zweitens um Genauigkeit. Für beides gibt es Punkte. Natürlich gewinnt der, der die meisten hat. 
Sebastian Templiner, Sachgebietsleiter Betriebshof Köpenick der BVG, ist optimistisch: „Wir denken, dass wir sehr gut vorbereitet sind, um gegen die Welt anzutreten. (lacht) Wir haben zwei sehr gute Fahrer, die mitten im Fahrerleben stehen und viel Erfahrung mitbringen. Natürlich ist auch immer etwas Glück dabei.“ 

 

Seitlicher Abstand: Passt die Bahn vorbei?

Seitlicher Abstand: Passt die Bahn vorbei?

Und das sind die Disziplinen:

  • Geschwindigkeit halten: Bei abgedecktem Tacho müssen sie die Geschwindigkeit von 20 km/h halten.
  • Gezieltes Bremsen: Hände weg vom Sollwertgeber und so nah wie möglich an der Markierung anhalten.
  • Bowling: Jetzt Schwung holen und mit der Bowling-Kugel so viele Pins wie möglich umfallen lassen.
  • Rückwärts fahren: Ohne Sichtkontakt müssen die Fahrer die Bahn rückwärts fahren und mit dem Heck an einer Markierung halten. Kommunikation nur durch Pfeifsignale.
  • Stopp an Tür 2: So genau wie möglich mit Tür 2 an der Markierung halten.
  • Seitlicher Abstand: Der Fahrer lotst den Kollegen außen, wie dicht er eine Figur an die Schienen stellen soll, so dass der Fahrer so nah wie möglich daran vorbeifahren kann. Er darf sie mit der Bahn nicht berühren.
  • Stop-and-go: Hier steht ein Wasserbehälter auf der Kupplung. Der Fahrer muss dreimal anfahren und bremsen und darf kein Wasser verschütten.
  • Curling: Das ist neu in diesem Jahr. Der Fahrer schiebt mit der Straßenbahn eine Draisine an, hält am Stopp-Schild. Die Draisine fährt weiter und muss an einer Markierung anhalten.

„Um das Curling zu üben, haben unsere Kollegen aus dem Technischen Zentrum für uns extra eine Draisine gebaut,“ freut sich Thomas Langkopf, der die LVB vertreten wird. „Damit können wir das Curling sehr realitätsnah trainieren und annähernd ein Gefühl dafür bekommen. Was für eine nette Aktion der Kollegen.“

Sie vertreten Deutschland: Thomas Langkopf von den LVB und Sandra Probst von der BVG

Sie vertreten Deutschland: Thomas Langkopf von den LVB und Sandra Probst von der BVG

Das sind unserer Fahrerin und unser Fahrer

„Ich freue mich sehr auf die TRAM-WM. Es ist eine Ehre dabei zu sein und sehr spannend – gerade bei der ersten WM,“ so Thomas Langkopf weiter. Er ist 56 Jahre alt und seit zehn Jahren im Unternehmen. Als Kombifahrer ist er am Bushof Lindenau tätig und hat schon mehrmals mit großer Motivation und Kampfgeist an den Ausscheiden teilgenommen. Er macht seinen Beruf aus Leidenschaft. Fahren ist sein größtes Hobby.

Die Berliner Fahrerin heißt Sandra Probst, ist 47 Jahre alt und seit 25 Jahren für die BVG tätig. Sie ist die Gewinnerin des Vorentscheids zur TRAM-EM 2024. Aufgrund kurzfristiger Erkrankung wurde sie 2025 als Teilnehmerin gesetzt. Sandra Probst: „Ich freue mich sehr, dass ich dieses Jahr dabei sein darf und nachgerückt bin. Es ist für mich eine große Ehre – besonders dieses Jahr zur WM.“ 

 

Flexity, ULF, XXL oder NGT8 – alles muss geübt werden

Was ist Flexity und ULF? Das sind Straßenbahntypen. „Bei der TRAM-WM geht es auch darum, sich schnell an die Straßenbahn der Gastgeber-Stadt zu gewöhnen“, erklärt Andrea Brauer. „Wir haben das Glück, mit zwei Städten unterschiedliche Fahrzeuge üben zu können. Und die Fahrer konnten lernen, sich schnell auf die anderen Fahrzeuge umzustellen.“ Sebastian Templiner lacht: „Das haben sie sehr gut gemeistert. Thomas Langkopf musste gleich durch Berlin fahren. Und Sandra Probst hat uns vom Leipziger Hauptbahnhof nach Heiterblick gebracht. Da habe ich großen Respekt davor.“
Das klingt vielleicht leichter als gedacht. Aber hier gibt es einiges zu beachten. Zum einen haben die Wiener Bahnen andere Maße. Sie sind mit 2,68 Meter um einiges breiter als unsere Leipziger Straßenbahnen. Deshalb haben sie in Berlin mit einer 2,40 Meter breiten Bahn geübt. Hier muss man nicht nur auf die Breite achten, auch das Fahr- und Bremsverhalten ist anders. Sebastian Templiner erklärt: „Wir haben in Berlin mit der Flexity geübt, da sie der Bahn von Wien ähnelt. Vom Fahrverhalten ist sie eher wie der Leipziger NGT8. Mit dem haben wir in Leipzig geübt. Auch die Technik des Fahrerarbeitsplatzes ist in jeder Stadt anders. Hier muss man sich schon schnell zurechtfinden.“
Klingt alles sehr spannend und aufregend. Auf jeden Fall haben wir großen Respekt vor dieser Aufgabe. Das Training sah toll aus und hat allen viel Spaß gemacht. 
Wir drücken unseren Leipziger und Berliner Kolleginnen und Kollegen ganz fest die Daumen für die TRAM-WM in Wien und wünschen viel Erfolg.
 

  • Team Leipzig-Berlin Team Leipzig-Berlin
  • Straßenbahn-Bowling Straßenbahn-Bowling
  • Die Straßenbahn muss mit Tür 2 genau an der Markierung halten. Die Straßenbahn muss mit Tür 2 genau an der Markierung halten.
nach oben
nach oben