Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Leipziger lassen ihre Stadt erblühen

von Redaktion | 25.08.2025

Ob in Blumen, Gebäck, Bewegung oder im alltäglichen Miteinander – Leipzig lebt von Menschen, die ihre Energie teilen. Inga Kerber und viele andere zeigen, wie aus Haltung, Kreativität und Nähe zur Region etwas ganz Besonderes entsteht: eine Stadt, die wächst, blüht und verbindet.

Inga Kerber steht für Slowflowering in Leipzig

Leipzig – eine Stadt voller Energie und Vielfalt

Messestadt. Musikstadt. Buchstadt. Kulturstadt. Fahrradstadt … Leipzig hat viele Namen – und alle treffen ins Schwarze. Denn wer hier zu Hause ist, spürt sie: die besondere Energie dieser Stadt. Genau diese Energie möchten die Leipziger Stadtwerke sichtbar machen.

„Deshalb erzählen wir Geschichten von Menschen, die Leipzig mitgestalten“, erklärt Miriam Wortmann von den Leipziger Stadtwerken. Energie in Leipzig? „Sie kommt von den Menschen. Und sie wird von ihnen weitergegeben.“

Inga auf der Blumenwiese

Inga Kerber pflanzt nicht in großen Gewächshäusern, sondern direkt in der Natur.

Menschen, die Leipzig gestalten – mit Herz und Haltung

Ob Christian, der in Reudnitz im Familienbetrieb backt. Annegret, die in Plagwitz ein Kindermuseum aufgebaut hat. Oder Jörg, der mit seinem Verein Bewegung in die Stadt bringt. Sie alle sind Teil einer Kampagne, die zeigt, woher Leipzigs Energie kommt – und wie sie wirkt. 

Auch Inga Kerber gehört dazu. Mit ihrer ganz eigenen Handschrift lässt sie Blumen erblühen und bringt den Leipzigern die Natur ein Stück näher.

Ingas Blumenrevolution – wie Leipziger Energie Wurzeln schlägt

Mitten auf einer Wiese, umgeben von summenden Bienen, saftigem Gras und dem Duft von Wildblumen, steht Inga Kerber. In der Hand: eine Schere. Im Kopf: eine Idee von Natur, Nähe und Verantwortung. Sie nennt es Slowflowering – und bringt damit nicht nur saisonale Blumen zum Blühen, sondern auch ein neues Bewusstsein in die Stadt.

Inga pflegt in und um Leipzig mehrere kleine Blumenbeete – mit Geduld, Gespür und einem klaren Blick für das, was die Region hergibt. Keine Massenware, keine Fernimporte. Stattdessen: Pfingstrosen, Cosmeen, Dahlien und Kornblumen. Zart, kräftig, wild und naturbelassen.

Slowflowering Blumenstrauß von Inga Kerber

Slowflowering Blumenstrauß von Inga Kerber.

Blumen mit Haltung – und echter Energie

Was hier wächst, entsteht mit Sorgfalt und Hingabe. Ausgewählte Blumen werden zur richtigen Zeit geerntet und mit viel Gefühl zu kleinen Kunstwerken gebunden. Ingas Sträuße sind keine Produkte, sondern Kompositionen. „Blumen sind Emotion“, sagt Inga. „Sie begleiten uns durchs Leben. Und sie zeigen Wertschätzung.“

Ingas Energie steckt in jeder Blüte. Mit ihrer Arbeit setzt sie sich für mehr Bewusstsein, mehr Nähe zur Natur und mehr Verantwortung im Kleinen ein. Das ist Haltung. Das ist echte Energie.

Was ist Slowflowering?

Slowflowering ist eine Bewegung für bewussten und nachhaltigen Blumenanbau. Sie setzt auf saisonale, regionale Schnittblumen – gewachsen ohne Chemie, künstliche Heizenergie oder lange Transportwege. Statt Massenware aus dem Gewächshaus stehen Natürlichkeit, Artenvielfalt und Umweltbewusstsein im Mittelpunkt. Was blüht, blüht zur richtigen Zeit.

Inga steckt Blumensträuße

Kunstvoll stellt Inga Blumensträuße zusammen.

Kraft für Leipzig: Von euch, mit uns

„Manche Energie sieht man nicht – man spürt sie“, sagt Miriam Wortmann. „Wenn ein Blumenstrauß Freude schenkt. Wenn der Bäcker schon weiß, was man gern mag. Wenn jemand einlädt, neue Räume zu entdecken. All diese Momente zeigen uns: Echte Energie ist überall dort vorhanden, wo wir aus Überzeugung füreinander handeln.“ Gemeinsam für Leipzig. Leipziger. Eure Energie. Lieben wir!

Das könnte auch interessant sein

nach oben
nach oben