Deutsches Turnfest in Leipzig – Mitarbeiter erinnern sich
von Antje Friedrich | 24.03.2025
von Leipziger Leben | 11.02.2020
Wenn Leipzig wächst, muss die Versorgung mitwachsen – das Leipzig der Zukunft. Eine spannende Aufgabe für die Planer und Versorgungsunternehmen – und zugleich auch eine große Herausforderung.
Längst dürfte jeder gehört oder sogar miterlebt haben, dass Leipzig stark wächst. Auch die Leipziger Gruppe sieht diese Entwicklung positiv, doch bringt sie gewisse Herausforderungen mit sich, die gelöst werden möchten. Gerade bei der Stadtentwicklung müssen alle Beteiligten an einem Strang ziehen: die Stadt Leipzig, Bauplaner, Stadtplaner sowie die Leipziger Gruppe mit ihren Unternehmen – den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben und Wasserwerken.
Leipzig von oben
Wie werden die neuen Quartiere an das Straßenbahn- und Busnetz angeschlossen? Nach welchem Konzept funktioniert die Energieversorgung mit Strom und Wärme und welche neuen Technologien werden dabei eingesetzt? Wie gelingt die verlässliche Versorgung mit Trinkwasser und was muss für die reibungslose Entsorgung des Abwassers getan werden? Spannende Fragen, die bei der Entwicklung Leipzigs bis 2030 anstehen. Wir schauen uns die Herausforderungen der Leipziger Gruppe bei der Stadtentwicklung einmal genauer an.
Bei komplexen Neuerschließungen unterstützen die Wasserwerke mit ihrem Know-how Investoren bei der Planung standortspezifischer Ver- und Entsorgungskonzepte. Hier werden nicht nur neue Trinkwasser- oder Abwasserleitungen ins bestehende Netz eingepasst, der Löschwasserbedarf kalkuliert oder technische und rechtliche Faktoren für Ressourcen, Umwelt und Gewässer berücksichtigt. Es wird etwa auch geprüft, wie auf dem neuen Areal mit Regenwasser verfahren werden kann. Vorzugsweise werden dann Möglichkeiten entwickelt, wie es auf dem Gelände zwischengespeichert, versickert oder verdunstet werden kann, ohne in die Kanalisation oder in Gewässer zu fließen.
Die Anforderungen der Energiewende stellen Energieversorger, Stadt und Wohnungswirtschaft vor komplexe Herausforderungen. Bei der Stadtentwicklung sind professionelle und zukunftsfähige Energielösungen gefragt. Zunächst werden Flächenangaben und Nutzungsarten der geplanten Immobilien sowie der Wärme- und Strombedarf analysiert. Ganzheitlich entwickeln die Leipziger Stadtwerke im Anschluss ein Konzept für eine effiziente und umweltschonende Energieversorgung. Erneuerbare Energien und Lösungen für Elektromobilität sind ebenso Ansätze wie Kraft-Wärme-Kopplung und die intelligente Steuerung der Energienutzung. Als erfahrener Energiepartner haben die Stadtwerke im Blick, wie Energie und Kosten gespart, effizient geheizt sowie Energieverbräuche transparent erfasst und abgerechnet werden können.
Blick auf den Leipziger Hauptbahnhof mit L-Logo der Leipziger Gruppe und Leipziger Verkehrsbetriebe
Wächst Leipzig, dann wachsen auch die Fahrgastzahlen im ÖPNV. Also müssen die Leipziger Verkehrsbetriebe eventuell Takte verdichten oder gar neue Linien einrichten. Dabei planen und errichten sie Haltestellen zur Anbindung neuer Quartiere – zum Beispiel für Busse im Quartier Lindenauer Hafen oder für Straßenbahnen am Eutritzscher Freiladebahnhof. Besonders hoher Aufwand entsteht, wenn zur Anbindung eines Quartiers erst eine Gleisstrecke neu gebaut werden muss. Das kostet nicht nur Baubudget, sondern auch Planungszeit von etwa 10 Jahren. Daher sind Quartiersentwicklungen an bereits bestehenden ÖPNV-Trassen deutlich sinnvoller.
Dieser Artikel erschien im Leipziger Leben 05/2018.