Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

CO₂-Fußabdruck im Eigenheim: Wie dein Zuhause zum Klimaschützer wird

von Redaktion | 16.09.2025

Ob im Flieger nach Mallorca oder bei einer Spritztour zum Badesee: Bei fast allem, was wir tun, setzen wir CO2 frei. Besonders groß ist unser CO2-Fußabdruck aber da, wo wir wohnen: im Eigenheim. 

Rund ein Viertel der CO2- Emissionen entsteht in unseren vier Wänden. Deshalb liegt genau dort auch der Schlüssel zur Verbesserung der Ökobilanz: Wer sein Zuhause modernisiert, kann jede Menge CO2 sparen und seinen Fußabdruck verkleinern – dauerhaft und wirksam. Besonders effektiv: Solaranlagen und Wärmepumpen. Sie nutzen die Energie der Natur und machen dein Zuhause zum Klimaschützer.

So reduziert eine Wärmepumpe den CO2-Fußabdruck im Eigenheim

Klassische Heizungen verbrauchen fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl – und verursachen dabei jede Menge CO2, also Kohlenstoffdioxid. Eine Wärmepumpe dagegen gewinnt Wärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Dafür braucht sie Strom, arbeitet aber besonders effizient: Aus einer Kilowattstunde Strom erzeugt sie drei bis fünf Kilowattstunden Wärme. Das macht sie zum Sparwunder: 
Eine Wärmpumpe kann im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung zwischen 2.600 und über 4.000 Kilogramm CO2 einsparen. 
 

Clever kombiniert: Wärmepumpe und Solar 

Ihre volle Stärke spielt eine Wärmepumpe in Kombination mit Solarstrom aus – so wird die Pumpe nahezu CO2-neutral. Die Photovoltaikanlage erzeugt den Strom, den die Wärmepumpe verbraucht. Deshalb ist diese smarte Kombination besonders beliebt – und inzwischen auch bewährt und erprobt. Die Komponenten sind wartungsarm und meist in wenigen Tagen installiert. Wie das funktioniert, liest du in unserem Blogbeitrag über Installation und Wartung. 

Erneuerbare Energien im Eigenheim sparen aber nicht nur CO2, sondern langfristig auch Geld. Wie viel du investieren musst und was du sparen kannst, erfährst du hier in unserem L-Blog. 

Eigene Solarstrom-Produktion über das Handy verfolgen.

Wie viel Solarstrom hast du heute schon selbst produziert? Per App lässt sich das live verfolgen.

Zeigt her eure Fußabdrücke 

Wer setzt wie viele Treibhausgase frei? Der CO2-Fußabdruck von Öl, Gas und Wärmepumpen im Vergleich. 

9,4 t/Jahr CO₂

Öl-Brennwertkessel

7,37 t/Jahr CO₂

Gas-Brennwertkessel

1,87 t/Jahr CO₂

Wärmepumpe

0,07 t/Jahr CO₂

Wärmepumpe mit Ökostrom

CO₂ Faktor Strom 2020-2040 nahc GEMIS 5.1 für Stromnetz lokal

Einfamilienhaus, 156 m² Nutzfläche, 170 kWh/(m² Jahr)
Heiz- und Trinkwasserwärmebedarf,
indirekt beheizte Trinkwasserspeicher

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e.V. https://www.waermepumpe.de/waermepumpe/klimaschutz/

Mit Ökostrom auf Klimakurs 

Rund 1.125 Kilogramm CO2 jährlich weniger – so viel kannst du einsparen, wenn du auf grünen Strom setzt. Die Ökostromtarife der Leipziger Stadtwerke bekommst du hier zum fairen Preis: www.l.de/stadtwerke/privatkunden/strom/oekostrom/

Neues Magazin für Energielösungen mit Zukunft 

Du willst mehr wissen rund um nachhaltige Energielösungen? Dann hol dir unser Magazin WOHN:WÄRTS im Beratungszentrum ab. Voller Inspirationen, Fakten und mit einem Besuch bei einer Familie, die ihr Traumhaus nachhaltig gebaut hat. 

 

nach oben
nach oben