Datenschutz
Datenschutzinformation der Stadtwerke Leipzig GmbH nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Datenschutzinformation der Stadtwerke Leipzig GmbH
Gültig ab 1. November 2018
Wir und von uns beauftragte dritte Unternehmen verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten: Identifikations- und Kontaktdaten (z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Vertragsdaten wie bspw. Vertragskontonummer, Betreuer, Be-vollmächtigte), Daten der Verbrauchsstelle (z. B. Zählerdaten, Marktlokation, Messlokation), Abrechnungsdaten (insbesondere Bank-daten).
1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten aus unseren Geschäftskontakten ist: Stadtwerke Leipzig GmbH, Augustusplatz 7, 04109 Leipzig.
Sie erreichen unsere/n Datenschutzbeauftragte/n unter der obigen Adresse bzw. unter der E-Mail-Adresse: datenschutz.stadtwerke@L.de.
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung des Vertrages mit unserem Unternehmen erforderlich.
Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages mit unserem Unternehmen, mit Ausnahme der Grund- und Ersatzversorgungsverträge, ist die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten. In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriftendaten des Kunden ein.
2.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
Soweit wir eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur Weitergabe von Daten an Dritte bzw. im Konzern) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
2.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Wir verarbeiten Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und derer Dritter. Das umfasst die Nutzung personenbezogener Daten auch, um
- Ihnen Produktinformationen zukommen zu lassen, die im Zusammenhang mit Strom, Gas, Wärme und Energiedienstleistungen stehen,
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durchzuführen, um eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können,
- Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. durchführen zu lassen. Dadurch erhalten wir einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation, um diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten zu können,
- in Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbe-sondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG,
- rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z. B. Stromdiebstahl),
- Adressermittlung durchzuführen (z. B. bei Umzügen),
- Interne Prüfungen durchzuführen (z. B. Revision, Jahresabschluss),
- Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir personenbezogene Daten für einen hier nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber im Vorhinein informieren.
2.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Energiewirtschaftsgesetz, Niederspannungsanschlussverordnung, Niederdruckanschlussverordnung, Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
3. Empfänger/Weitergabe personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Empfänger von uns erhobener personenbezogener Daten sind z. B.: Druck-, Versand- und Abrechnungsdienstleister, Callcenter, IT-Dienstleister, Analyse-spezialisten, Auskunfteien, Inkassodienstleister, Marktpartner in der Marktkommunikation (Messstellen-, Netzbetreiber, Lieferanten u. a.), Finanz-, Steuer-, Polizei- und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), behördliche Meldestellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen, Banken und Kreditinstitute (Zahlungsabwicklung), Handelsvertreter, Kooperationspartner, Marketingagenturen (Gewinnspieldurchführung), Dienstleister und Kooperationspartner der Leipziger Vorteilskarte, Wirtschaftsprüfer, Meinungsforschungsinstitute, Handwerker (z. B. im Rahmen von Energiedienstleistungen, Contracting), Anwälte, Auditoren.
Wir übermitteln im Rahmen unserer Vertragsverhältnisse erhobene personenbezogene Daten über deren Abschluss, Durchführung und Beendigung sowie Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten an Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken. Unsere Berechtigung hierzu ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 b und Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO. Die Verarbeitung der Daten darf nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder Dritter erforderlich ist und sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Der Datenaustausch mit diesen Auskunfteien dient auch zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten nach §§ 505a, 506 BGB (Kreditwürdigkeitsprüfungen). Wir weisen darauf hin, dass die Auskunfteien die erhaltenen Daten verarbeiten und auch zum Zweck der Profilbildung (Scoring) verwenden, um ihren Vertragspartnern Informationen insbesondere zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben.
Wir arbeiten auch mit Dienstleistern zusammen, die nicht im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung für uns tätig werden, z. B. ausgewählte Fachbetriebe und Handwerker. Die Weitergabe der Daten ist zur effizienten Erfüllung unseres Vertrages mit Ihnen bzw. zur Erfüllung unserer Vertragspflichten erforderlich.
4. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern personenbezogene Daten für die o. g. Zwecke. Die Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen personenbezogene Daten, wenn das Vertragsverhältnis beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, personenbezogene Daten löschen.
5. Betroffenenrechte/Ihre Rechte
Bei Fragen oder Beschwerden zum Datenschutz wenden Sie sich gern an unser Unternehmen: Stadtwerke Leipzig GmbH, Augustusplatz 7, 04109 Leipzig bzw. an die E-Mail-Adresse: datenschutz.stadtwerke@L.de.
Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
5.1 Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 2.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
5.2 Widerrufsrecht bei einer Einwilligung
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden (siehe 2.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung). Ihren Widerspruch bzw. Ihren Widerruf senden Sie bitte an folgende Adresse: Stadtwerke Leipzig GmbH, Augustusplatz 7, 04109 Leipzig bzw. an die E-Mail-Adresse: stadtwerke@L.de.
6. Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen diejenigen personenbezogenen Daten bereitgestellt werden, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung dieses Vertrages findet in der Regel eine automatisierte Entscheidungsfindung statt.
8. Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z. B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten (z. B. Auskunfteien) erhalten.
9. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anpassen. Wir werden über Änderungen informieren.
Download Datenschutzinformation
Datenschutzinformation der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
Datenschutzinformation der Kommunalen Wasserwerke Leipzig GmbH
Gültig ab 25. Mai 2018
Durch die EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wird der Datenschutz für Bürger der Europäischen Union deutlich gestärkt. Wir als Ihr Ver- und/oder Entsorgungsunternehmen legen höchsten Wert auf ein hohes Datenschutzniveau und auf den vertraulichen Umgang mit Ihren Daten. Dies haben wir in der Vergangenheit getan und werden es zukünftig tun.
Zum besseren Verständnis haben wir für Sie die einzelnen Aspekte und Auswirkungen zusammengestellt. Bitte nehmen Sie die Datenschutzhinweise zu Ihren Vertragsunterlagen.
Sie können diese Datenschutzinformation jederzeit unter www.L.de/wasserwerke/agb nachlesen.
Die Leipziger Wasserwerke und von uns beauftragte Unternehmen verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten:
Stammdaten (z.B. Name, Vorname, Anschrift, Telefonnummer, etc.); Vertragsdaten (Kundennummer, Zählernummer, Bevollmächtigte); Abrechnungsdaten und Bankdaten sowie vergleichbare Daten.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher (im Sinne der DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Johannisgasse 7/9, 04103 Leipzig
2. Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1 Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und –abwicklung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung des Vertrags mit unserem Unternehmen erforderlich. Hierunter fallen vor allem Trinkwasserversorgungsverträge, Schmutzwasser- und Niederschlagswasserentsorgungsverträge und Verträge zur Herstellung des Hausanschlusses für Trinkwasser und/oder Schmutzwasser und/oder Niederschlagswasser.
2.2 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Adressermittlungen durchzuführen (z. B. bei Umzügen)
- Rückfragen zur Zufriedenheit bzw. Abfrage zur konkreten Leistungserbringung, dadurch erhalten wir einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Dienstleistungen, Produkte und Kommunikation, um diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten zu können.
- Zivilrechtliche Ansprüche geltend zu machen (BDSG § 24 Abs. 1) bzw. sich gegen solche Ansprüche zu verteidigen
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern z.B. Wasserdiebstahl (BDSG § 24 Abs. 1)
2.3 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z.B. Wasserhaushaltsgesetz, Sächsisches Wassergesetz, Trinkwasserverordnung, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), welche eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
3. Empfänger/Weitergabe personenbezogener Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermitteilt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist.
Empfänger von uns erhobener personenbezogener Daten sind z.B. Druck- und Versanddienstleister, Auskunfteien, Behörden der Zwangsvollstreckung, Gerichtsvollzieher, Inkassodienstleister, Gerichte der BRD, Finanz-, Steuer-, Polizei- und Ermittlungsbehörden (mit vorliegender Rechtsgrundlage), behördliche Meldestellen (sofern Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben), Versicherungen, Banken und Kreditinstitute (zur Zahlungsabwicklung), Handelsvertreter, Wirtschaftsprüfer, Handwerker (z.B. im Rahmen von Erschließungsmaßnahmen oder zur Anschlussherstellung), Anwälte, Auditoren, Zweckverbände.
Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind.
4. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Dies bedeutet, dass wir in der Regel spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht, zumeist sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
5. Betroffenenrechte/Ihre Rechte
Das umfasst das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO sowie das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden.
Widerspruchsrecht
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (siehe 2.3. Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse) vornehmen, haben Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.
Das umfasst auch das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Werbezwecken einzulegen.
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gern an unser Unternehmen wenden:
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, Johannisgasse 7/9, 04103 Leipzig
bzw. an die E-Mail: wasserwerke@L.de, Tel.: 0341 969-2222.
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Johannisgasse 7/9, 04103 Leipzig, E-Mail: datenschutz@L.de
6. Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht ordnungsgemäß durchführen.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung
Zur Begründung und Durchführung der Verträge findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling statt.
8. Datenquellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Wir verarbeiten auch personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen z.B. aus Schuldnerverzeichnissen, Grundbüchern, Handels- und Vereinsregistern, der Presse und dem Internet zulässigerweise gewinnen dürfen. Außerdem nutzen wir personenbezogene Daten, die wir in zulässiger Weise von Unternehmen innerhalb unseres Konzerns oder von Dritten (z.B. Auskunfteien u.ä.) erhalten.
9. Änderungsklausel
Da unsere Datenverarbeitung Änderungen unterliegt, werden wir auch unsere Datenschutzinformationen mitunter anpassen. Wir werden über Änderungen informieren.
Download Datenschutzinformation
Datenschutzinformation der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Online-Shops und Kundenportale
Bitte beachten Sie die ergänzenden Datenschutzhinweise der Online-Shops und Kundenportale der jeweiligen Themenwelten.
Ergänzende Datenschutzerklärung für Newsletter der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Beschreibung
Der Newsletter der LVB informiert dich regelmäßig über Neuigkeiten rund um den Nahverkehr in und um Leipzig.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Rechtsvorschriften.
Der Zweck der Datenverarbeitung, liegt
- in der Zusendung des Newsletters.
- Art. 6 Abs. 1 Bst. a) DSGVO.
Folgende persönlichen Angaben verarbeiten wir von dir:
- Vorname, Name, E-Mail-Adresse
Wer erhält deine personenbezogenen Daten?
Gern zeigen wir dir auf, wer im Rahmen der E-Mail Zusendung deine personenbezogenen Daten erhält. Wir sehen darin einen Beitrag, unsere Datenverarbeitung transparent zu gestalten. Deine personenbezogenen Daten erhält die Stadtwerke Leipzig GmbH, Center Kommunikation, Postfach 10 06 14, 04006 Leipzig zur Bereitstellung des Newsletters. Für die Versendung des Newsletters nutzen wir die E-Mail-Software Mailjet.
Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks – hier Abbestellung des Newsletters – nach 6 Jahren gelöscht.
Gesetzliche oder vertragliche Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Die Bereitstellung deiner personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn du deine personenbezogenen Daten nicht bereitstellst, ist ein Empfang unseres Newsletters nicht möglich.
Ergänzende Datenschutzerklärung für das Kundenportal der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
LeipzigMOVE — Deine App. Dein Weg.
Datenschutzerklärung für die Nutzung der App LeipzigMOVE der Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kundendialogsystems der Leipziger Verkehrsbetriebe
Informationen zum Umgang mit Ihren Daten
Gemäß Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kundendialogsystems der Leipziger Verkehrsbetriebe.
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Datenverarbeitende Stelle und damit Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
Postfach 10 09 10
04009 Leipzig
Telefon: 0341 19449
E-Mail: verkehrsbetriebe@L.de.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter
Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH
z. Hd. Datenschutzbeauftragter
Postfach 10 09 10
04009 Leipzig
E-Mail: datenschutz.verkehrsbetriebe@L.de.
3. Verarbeitete Datenkategorien
- Name, Vorname
- Kontaktdaten
- Anliegen
- weitere, zur Bearbeitung erforderliche, Daten
4. Mit der Verarbeitung verfolgte Zwecke
Bearbeitung /Beantwortung von Kundenäußerung
5. berechtigte Interessen
- Beantwortung des Anliegens
- Nachvollziehbarkeit der Kommunikation
6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtgrundlagen der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person
7. Datenübermittlungen
Im Zusammenhang mit der Leistungserbringung können Daten an folgende Empfänger übermittelt werden:
- Bereiche und beauftragte Dienstleister, die zur Bearbeitung des Anliegens einbezogen werden
- Spectos GmbH Theaterstr. 06, 01067 Dresden
- Omniphon GmbH Magazingasse 3, 04109 Leipzig
8. Datenspeicherung, Datenlöschung
Die Daten werden entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gespeichert, soweit möglich zeitnah pseudonymisiert und nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht.
9. Internationale Datenübermittlungen
im Zusammenhang mit der Nutzung des Kundendialogsystems werden keine personenbezogenen Daten an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation zu übermittelt.
10. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung finden keine automatisierten Entscheidungsfindungen und kein Profiling statt.
11. Weiterverarbeitung für andere Zwecke
Zum Zeitpunkt der Datenerhebung sind gegenüber den beschriebenen Zwecken keine Zweckänderungen beabsichtigt. Über beabsichtigte Zweckänderungen werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen informieren.
12. Ihre Rechte als betroffene Person
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie gemäß Art. 12 bis 23 und Art. 77 DSGVO folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Datenkategorien sowie die Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
- Recht auf Löschung für den Verarbeitungszweck nicht mehr notwendiger oder unrechtmäßig verarbeiteter Daten (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
- Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechten benötigen
- Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die im berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgen (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung; durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Recht auf Überlassung der Sie betreffenden Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und Recht auf ungehinderte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Art. 20 DSGVO)
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
13. Erforderlichkeit der Daten, Verpflichtung zur Bereitstellung, Folgen einer Nichtbereitstellung
Die Bereitstellung der Daten ist für eine Beantwortung des Anliegens oder/und die Nutzung der vom Verantwortlichen bereitgestellten Dienste oder/und angebotenen Leistungen erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.
Im Falle einer Nichtbereitstellung besteht die Möglichkeit, dass das Anliegen nicht beantwortet werden, Sie die bereitgestellten Dienste nicht nutzen können.
Datenschutz und Cookie-Hinweise für die Webseiten der Leipziger Gruppe
Grundsatz, Änderungsvorbehalt
Schutz und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sind uns wichtige Anliegen. In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung dieser Daten durch die Leipziger Gruppe auf dieser Website.
Wir betreiben unsere Web-Aktivitäten in Übereinstimmung mit den rechtlichen Grundlagen, insbesondere unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG).
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung z. B. bei der Änderung gesetzlicher Vorgaben oder der Aufnahme neuer Inhalte an veränderte Bedingungen anzupassen.
Definitionen
Personenbezogene Daten (pbD) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder direkt mittels Namen bzw. indirekt, z. B. mittels Kennnummer, Standortdaten, Online-Kennung, besondere Merkmale identifizierbare natürliche Person beziehen.
Dazu gehören z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre Telefonnummer. Aber auch solche Daten wie die Gerätenummer Ihres Smartphones (IMEI), Ihre Kontaktdaten oder die Mitgliedschaft in sozialen Netzwerken zählen dazu.
Die Nutzung der Webseiten der Leipziger Gruppe ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren (z. B. IT-Systemen) ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten betroffener Personen. Dazu zählen z. B. abfragen, abgleichen, anpassen, auslesen, einschränken, erheben, erfassen, löschen, offenlegen (übermitteln, verbreiten, bereitstellen), ordnen, organisieren, speichern, verändern, verknüpfen, vernichten, verwenden.
Weitere Definitionen verwendeter Begriffe finden Sie in Art. 4 DSGVO.
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Den Namen und die Kontaktmöglichkeiten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen finden Sie im Impressum der jeweiligen Themenwelt.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten für Wasserwerke, Verkehrsbetriebe und Sportbäder lauten:
- Anschrift: Leipziger Verkehrsbetriebe LVB) GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Georgiring 3, 04103 Leipzig
- Telefon: 0341 492 1812
- E-Mail: datenschutz@l.de
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten für die Stadtwerke lauten:
- Anschrift: Stadtwerke Leipzig GmbH, z. Hd. Datenschutzbeauftragter, Augustusplatz 7, 04109 Leipzig
- Telefon: 0341 121-5050
- E-Mail: datenschutz.stadtwerke@l.de
Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Beim Besuch der Website werden von Ihrem Browser automatisch folgende Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ergibt sich Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse des Verantwortlichen – keine entgegenstehenden schutzwürdigen Interessen der betroffenen Personen). Wir verwenden die Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Daten werden 6 Monate nach der Erhebung automatisch gelöscht.
Abhängig vom Grund Ihrer Kontaktaufnahme und der genutzten Themenwelt haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten, uns personenbezogene Daten zu übermitteln, z. B.
- Kontaktformulare
- den Antrag zum Eintrag in das Installateurverzeichnis der Wasserwerke
- die Bestellung des Begleitdienstes der Verkehrsbetriebe
- verschiedene Eingabemöglichkeiten im Kundenservice, z. B.
- bei Vereinbarung eines Beratungstermins
- wenn Sie an einer Umfrage oder einem Gewinnspiel teilnehmen
- wenn Sie eines der Formulare aus dem Download-Center der Wasserwerke oder Sportbäder ausfüllen
Wir erfassen und verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
- Personendaten (z. B. Name, Titel)
- Kontaktdaten (Adresse, eMail-Adresse, Telefon-, Faxnummer)
- Geburtsdatum
- Anmeldedaten
- Kontodaten
- Produktdaten
- Rechnungsdaten
- bei Bestellung Begleitdienst auch
- Abholzeit
- Zielort
- Art der Einschränkung
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Wenn Sie über eine der von uns angebotenen Möglichkeiten Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre Angaben ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet und genutzt. Bei notwendigen Recherchen werden personenbezogene Daten nur dann an den zuständigen Sachbearbeiter weitergegeben, wenn es unabdingbar notwendig ist.
Abhängig von der durch Sie genutzten Kontaktmöglichkeit wird Ihre Nachricht unter Umständen direkt an den zuständigen Bereich bzw. Mitarbeiter übermittelt.
Wenn Sie eine der von uns angebotenen Möglichkeiten der Online-Beauftragung nutzen, ist es möglich, dass Ihr Auftrag sofort an das zuständige Unternehmen der Leipziger Gruppe gesandt und dort bearbeitet wird. In diesem Fall werden die Daten beim zuständigen Unternehmen gespeichert.
Sie müssen in jedem Fall nur die gekennzeichneten Felder ausfüllen. Alle anderen Angaben sind freiwillig. Wenn Sie von uns bereitgestellte Formulare an Ihrem Endgerät ausfüllen, haben wir keinen Zugriff auf die von Ihnen eingetragenen Daten, so lange Sie das Formular nicht abgesendet haben.
Bei allen Kontaktaufnahmen werden Ihre Daten über eine gesicherte Verbindung übertragen. Wir weisen Sie vorsorglich darauf hin, dass ein vollständiger Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte auch in diesem Fall nicht gewährleistet werden kann.
Mit Fragen oder Anmerkungen zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten, aber auch mit Auskunftsersuchen, Anträgen oder Beschwerden können Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
E-Mail: datenschutz@L.de
Übermittlung von Daten an Dritte
Wir verkaufen oder verleihen keine Nutzerdaten. Eine Übermittlung an Dritte über den in diesen Datenschutzhinweisen beschriebenen Rahmen hinaus findet nur dann statt, wenn dies zur Abwicklung eines Rechtsgeschäfts notwendig ist.
Außerdem übermitteln wir Daten, wenn eine rechtliche Verpflichtung dazu besteht. Das ist dann der Fall, wenn staatliche Einrichtungen (z.B. Strafverfolgungsbehörden) um Auskunft ersuchen oder eine richterliche Verfügung vorliegt.
Nutzerrechte
Im Zusammenhang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten bei der Nutzung dieser Website haben Sie folgende Rechte:
- Recht auf unentgeltliche Auskunft über die verarbeiteten Datenkategorien sowie die Verarbeitungszwecke
- Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten
- Recht auf Löschung für den Vertragszweck nicht mehr notwendiger oder unrechtmäßig verarbeiteter Daten
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn
- Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
- Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
- die Leipziger Verkehrsbetriebe die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechten benötigen
- Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung und Profiling
- Recht auf Überlassung der Sie betreffenden Daten, die Sie den Leipziger Verkehrsbetrieben bereitgestellt haben und Recht auf ungehinderte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Newsletter
Für die elektronische Anmeldung zum Newsletter nutzen wir das so genannte Double-Opt-In-Verfahren: Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine E-Mail, mit der wir anfragen, ob Sie den Newsletter tatsächlich beziehen möchten. Erst wenn Sie dieses bestätigen, wird der Versand freigeschaltet.
Zum Zweck des Nachweises Ihrer Einwilligung und um ggf. Missbrauch nachvollziehen zu können, sind wir verpflichtet, Ihre Bestätigungsemail zu speichern.
Ihre Einwilligung zum Bezug des Newsletters können Sie jederzeit z.B. über den Link im Newsletter oder per Mitteilung an widerruf@L.de widerrufen.
Dienste und Inhalte Dritter
Innerhalb unseres Onlineangebotes können Inhalte Dritter, z. B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Um die Inhalte an Ihren Browser zu senden, benötigen diese Drittanbieter Ihre IP-Adresse. Wir bemühen uns, nur Inhalte von Anbietern zu verwenden, die die IP-Adresse lediglich zur Übermittlung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, ob die Drittanbieter die IP-Adresse speichern und für eigene Zwecke nutzen.
Nutzertracking mittels etracker
Der Anbieter dieser Website verwendet Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (www.etracker.com) zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Internet Browser auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. etracker Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.
Die mit etracker erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei etracker frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei etracker zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, soweit sie personenbezogen erfolgt. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie hier.
Auf unserer Webseite sind Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Facebook enthalten. Dieses soziale Netzwerk wird ausschließlich von Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA betrieben. Die Verweise sind durch das Facebook-Logo kenntlich gemacht. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Die den Verweisen von Facebook zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzerdaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Webseite aktiv. Erst wenn Sie den Verweis anklicken, werden die Facebook-Plugins aktiviert. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus bevor sie unsere Webseiten besuchen.
Google AdWords Conversion-Tracking und Remarketing
Innerhalb unserer Webseite nutzen wir das Online-Werbeprogramm „Google AdWords" und in dessen Rahmen das Conversion-Tracking (Besuchsaktionsauswertung). Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird das Cookie für Conversion-Tracking gesetzt. Das Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Diese können nicht über die Webseites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die Informationen dienen dazu, AdWords-Kunden die Gesamtanzahl der Nutzer anzuzeigen, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Die Kunden erhalten keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie bestimmte Seiten unseres Internet-Angebots besuchen und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und die Leipziger Gruppe erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu dieser Seite weitergeleitet wurden. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen deaktivieren.
Hier erfahren Sie mehr über die Google Datenschutzbestimmungen: http://www.google.de/policies/privacy/
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in Ihren Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
YouTube
Auf unserer Webseite sind Funktionen des Dienstes YouTube eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch YouTube, LLC 901 Cherry Ave. San Bruno, CA 94066 USA. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzrichtlinien von YouTube: https://www.youtube.com/t/terms.