Nachrichten der Leipziger Wasserwerke

Karriere
Leipziger Gruppe
Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Sportbäder
22.03.2023

Jetzt anmelden: Girls’Day bei der Leipziger Gruppe

Wir, die Leipziger Gruppe, laden Mädchen am 27. April von 9 bis 14 Uhr zum Girls’Day bei uns ein. Komm vorbei und informier dich über Ausbildungsberufe und Studiengänge bei den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserwerken und Sportbädern, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast. Bitte beachte, dass einige Angebote erst für ein Alter von 13 Jahren sinnvoll sein können. Du findest uns im Bildungszentrum der Leipziger Gruppe in der Bornaischen Straße 120. Das erreichst du am bequemsten mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Haltestelle Raschwitzer Straße. Bei uns kannst du einen Blick hinter die Kulissen werfen, praktische Aufgaben ausprobieren, unsere Ausbilder mit Fragen löchern und Azubis kennenlernen. Sichere dir jetzt deinen Platz für den Girls’Day und melde dich bis zum 20. April an unter www.girls-day.de/Radar. Die Angebote der Stadtwerke, Wasserwerke und Sportbäder findest du unter der Kategorie „Umwelt, Energie, Wasser“ und die Angebote der Verkehrsbetriebe unter „Metall und Elektro“.   Du kannst dich nicht für ein Unternehmen entscheiden? Kein Problem! Denn egal, für welches Unternehmen du dich anmeldest, du lernst am Aktionstag alle vier an einem Standort kennen.   Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du mitmachen. Frag deine Klassenlehrer und -lehrerinnen, ob du schulfrei bekommst. Die Schulfreistellung gibt es unter www.girls-day.de/maedchen. Der Termin passt nicht? Dann besuche uns am 9. Juni zum Tag der offenen Tür im Rahmen der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung. Nähere Informationen findest du hier: www.leipzig.de/ausbildungsnacht. Wir freuen uns auf dich.

Wasserwerke
22.03.2023

Zwei neue Trinkbrunnen in Leipzig: Heizhaus Grünau und Neustädter Markt im Online-Voting der Leipziger Wasserwerke vorn

Leipzig. Die Sieger des diesjährigen Trinkbrunnen-Votings der Leipziger Wasserwerke stehen fest: Die meisten Stimmen entfielen auf die Standorte "Heizhaus/Skatepark Grünau" und "Neustädter Markt/Kreuzkirche". Nicht nur die Gewinner selbst, sondern auch die Rekordzahlen bei der Abstimmung machen das Voting dieses Jahr besonders: Insgesamt gingen für die sechs zur Auswahl stehenden Standorte seit Anfang März mehr als 20.000 Stimmen ein, wobei auf die beiden Sieger allein 7.038 (Heizhaus) und 5.066 (Neustädter Markt) Stimmen entfielen. Insgesamt brachte das Voting rund 10.000 Stimmen mehr als im Vorjahr. "Die Bedeutung leicht zugänglicher Trinkwasserquellen im öffentlichen Raum scheint angesichts dieser großen Resonanz ein wichtiges Thema für Leipzigs Bürger zu sein", sagt Mario Hoff, Leiter des Unternehmensbereichs Markt bei den Wasserwerken. Zum heutigen Weltwassertag unterstreiche die Abstimmung auch das diesjährige Motto "Accelerating Change" (den Wandel beschleunigen): Der Zugang zu Trinkwasser soll kein Privileg sein. "In den vergangenen sechs Jahren konnten wir in Leipzig und der Region eine Reihe von Trinkbrunnen installieren - in Parks, an Spielplätzen oder an gut frequentierten Gemeinschaftsstandorten. Damit werden Kieze und Orte enorm aufgewertet und noch lebenswerter", sagt Hoff. Nach Abschluss des Votings beginnen die Leipziger Wasserwerke nun mit der konkreten Planung für die Errichtung der beiden Siegerbrunnen und setzen diese in den kommenden Wochen um. Die Trinkbrunnen der Leipziger Wasserwerke sind üblicherweise während der frostfreien Monate von April bis Oktober in Betrieb. Sie sind direkt an das Trinkwassernetz angeschlossen und werden regelmäßig gewartet und von dem Betriebslabor der Wasserwerke auf die Wasserqualität geprüft. Alle Informationen zum Projekt finden sich im Internet unter www.L.de/meinbrunnen.

Wasserwerke
02.03.2023

Leipziger Wasserwerke sanieren wichtigen Leitungsbestand in Wurzner Straße 

Arbeiten starten am 6. März

Leipzig. Die Leipziger Wasserwerke setzen in den kommenden Wochen eine wichtige Sanierungsmaßnahme in Neuschönefeld um: Auf der Wurzner Straße saniert das Unternehmen zwischen der Einmündung Dresdner Straße/Breite Straße und der Lilienstraße Trink- und Abwasserleitungen. Die Arbeiten beginnen am 6. März und werden voraussichtlich Mitte November dieses Jahres abgeschlossen sein. Konkret wird vor Ort unter anderem nicht nur der Mischwasserkanal ertüchtigt, sondern im Trinkwasserbereich mit der Hauptversorgungsleitung 1 auch eine der wichtigsten Trinkwasseradern der Stadt. "Unsere Hauptversorgungsleitungen sind für die Verteilung des Trinkwassers in der Stadt wie Wasserschnellstraßen. Umso wichtiger ist es, dass diese Routen störungsfrei funktionieren", sagt der Leiter des Unternehmensbereichs Netze, Mathias Wiemann. Rund 2 Millionen Euro investieren die Wasserwerke in die Sanierung des Netzabschnitts in der Wurzner Straße. "Der Abschnitt ist nur sehr kurz, dafür aber intensiv: Den Arbeiten geht eine aufwendige Baufeldfreimachung voraus. Zudem haben wir einen dicht belegten Straßenraum mit vielen Medien und Leitungen auch anderer Medienträger, die wir umbauen oder unterqueren müssen", sagt Wiemann. Die Arbeiten sind so geplant, dass der Straßenbahnbetrieb über weite Strecken der Maßnahme gewährleistet ist. Lediglich in den Ferien müssen die Schienen für die Arbeiten an den unterirdischen Leitungen weichen, so dass es voraussichtlich in den Sommerferien zu Änderungen im Linienfahrplan der Straßenbahnlinie 7 kommen wird. Für den Individualverkehr ist die Wurzner Straße zwischen der Kreuzung Dresdner Straße und Lilienstraße gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Kohlgarten- und Lilienstraße. Alle aktuellen Informationen zur geplanten Baumaßnahme finden sich auch online unter www.L.de/wurzner-strasse.

Wasserwerke
01.03.2023

Wasser auf Knopfdruck: Heute startet das Trinkbrunnenvoting der Leipziger Wasserwerke

Sechs Standorte stehen bei der Online-Abstimmung bis 21. März zur Wahl

Leipzig. Trinkwasser unterwegs genießen: Ab dem heutigen Mittwoch, dem 1. März 2023, können die Bürger wieder über zwei neue Trinkbrunnenstandorte im Leipziger Stadtgebiet abstimmen. Zur Auswahl stehen in diesem Jahr sechs mögliche Standorte: Auensee/Gustav-Esche-Straße Alte Straße/Ecke Weißenfelser Straße Heizhaus/Skatepark Grünau Marktplatz am Lindenthaler Rathaus Neustädter Markt/Kreuzkirche Leutzsch-Arkaden/Georg-Schwarz-Straße Die Online-Abstimmung läuft bis zum 21. März um 24 Uhr unter www.L.de/meinBrunnen. Die Auflösung des Votings erfolgt einen Tag später zum Weltwassertag am 22. März. Erfrischung direkt aus der Leitung Die Ideen für die potenziellen Brunnenstandorte kamen wie in jedem Jahr auch von den Bürgern selbst. Zur Brunnenabstimmung im vergangenen Jahr waren neben rund 8.800 Stimmen auch zahlreiche neue Standortideen bei den Wasserwerken eingegangen. "Rückmeldungen und Resonanz zeigen uns, dass Trinkwasser in der Wahrnehmung und Nutzung durch die Menschen immer wichtiger wird. Und zwar nicht nur im privaten Umfeld, sondern auch im öffentlichen Raum. Anlaufstellen für frisches, kostenfreies Trinkwasser sind daher wichtig", sagt der Technische Geschäftsführer der Leipziger Wasserwerke, Dr. Ulrich Meyer. Natürlich ist nicht jeder neue Vorschlag umsetzbar. Die Wasserwerke prüfen sorgfältig, wo das Trinkwassernetz entsprechende Möglichkeiten bietet und ein Brunnen technisch angeschlossen werden kann. "Darüber hinaus haben wir uns auch mit der Stadt Leipzig beraten, um stadtplanerische Aspekte wie etwa neue Spielplätze oder stark frequentierte Standorte zu berücksichtigen", sagt Meyer. "Jetzt können die Leipziger aktiv mitentscheiden, wo ihnen neue Brunnen wichtig sind. Im eigenen Wohngebiet, auf dem Arbeitsweg oder an wichtigen Anlaufstellen in der Freizeit." Neben den beiden Siegerbrunnen im Voting errichten die Wasserwerke jährlich übrigens auch Trinkwasserstationen im Leipziger Umland, wo etliche Gemeinden mit Trinkwasser versorgt werden. Zudem entstehen Trinkbrunnen im Zuge städtischer Sanierungsprojekte. Frisches Trinkwasser aus der Leitung ist besonders umwelt- und klimafreundlich. "Unsere Trinkbrunnen sind direkt an das Leitungsnetz angeschlossen und liefern zwischen April und Oktober bestes Leipziger Wasser", betont Meyer. Sichergestellt wird die gute Qualität durch die regelmäßige Beprobung und Wartung der Brunnen. Durch die stete Wasserentnahme beeinflussen die Brunnen zudem den Netzbetrieb positiv. Alle Informationen zum Trinkwasser der Leipziger Wasserwerke und dem diesjährigen Brunnenvoting gibt es unter www.L.de/meinBrunnen.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
08.02.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Netz Leipzig
Versorgungssicherheit
25.01.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Jobmesse Leipzig

Auf Jobsuche? Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 28. Januar von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe). Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bieten wir echte Perspektiven und machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse unter www.jobmesse-leipzig.de Übrigens: Du findest uns am gleichen Tag auch auf der Berufsorientierungsmesse in Borna, wo sich die Leipziger Gruppe mit ihren Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen vorstellt. Termin: 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Leipziger Gruppe
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Berufsorientierungsmesse in Borna

Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz? Besuch uns bei der Berufsorientierungsmesse in Borna. Die Leipziger Gruppe stellt sich mit ihren Ausbildungsberufen vor: am 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna. Komm mit uns ins Gespräch – wir haben viele verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Angebot. Ob Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungstechnik, Fachkraft im Fahrbetrieb für Bus und Straßenbahn oder Fachangestellter für Bäderbetriebe, für jeden ist was dabei. Mehr zur Ausbildung im #TeamLeipziger erfährst du auch unter www.L.de/ausbildung. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir nicht nur ganz vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, sondern als Arbeitgeber auch viele Vorteile bieten. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du eine gute Chance auf eine unbefristete Übernahme sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe. Mehr Infos zur Berufsorientierungsmesse gibt es auch unter www.dinter-schule.de. Übrigens: Du findest uns auch auf der Jobmesse Leipzig am 28. Januar von 10 Uhr bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe).

nach oben