Der Kreislauf des Wassers

Wasser kann nicht verbraucht werden

Die Erde ist ein Wasserplanet. Wasser ist Bestandteil unseres Organismus und Quelle für Wachstum und Gesundheit. Es durchströmt unseren Planeten, reguliert unser Klima. Neben dem Wind ist Wasser eine der bedeutendsten Naturkräfte.

Darstellung des Wasserkreislaufes

Wasser ist eine sich selbst erneuernde Ressource. Das heißt, Wasser genutzt, aber nicht verbraucht werden. Rund zwei Drittel unserer Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. Davon sind 97 Prozent Salzwasser in den Weltmeeren. Von den drei Prozent Süßwasser steht nur rund ein Prozent als nutzbares Trinkwasser zur Verfügung. Grund: Der größte Teil des Süßwassers befindet sich in von Eis an den Polkappen und in Gletschern.

Das Wasser befindet sich in einem ständigen Kreislauf von Verdunstung – Wolkenbildung – Niederschlag. In diesen Kreislauf ist auch der Mensch einbegriffen. Wir entnehmen Wasser, nutzen es und geben es anschließend wieder zurück in die Natur. Damit das Wasser nach seiner Nutzung möglichst umweltschonend in die Gewässer zurückgegeben werden kann, wird das anfallende Schmutzwasser in Kläranlagen wieder gereinigt.

Rund drei Viertel des Leipziger Trinkwassers wird in den vier Großwasserwerken gewonnen. Sie befinden sich östlich von Leipzig in Naunhof, Canitz und Thallwitz. Die Leipziger nutzen rund 99 Liter Trinkwasser pro Tag – zum Kochen, Waschen, Putzen, Essen, Trinken und die Toilettenspülung. Das anfallende Abwasser wird in den Kläranlagen in Leipzig und der Region umweltgerecht gereinigt und anschließend in die Natur zurückgegeben. Einen Überblick über die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung in Leipzig und der Region zeigt die Grafik.

nach oben