Fäkalienfreies Schmutzwasser
Haben Sie im Keller unterhalb der Rückstauebene Ablaufstellen wie Waschmaschine, Dusche, Waschbecken ect., fällt fäkalienfreies Schmutzwasser an. Wirksamen Schutz gegen Rückstau bietet hier der Einbau
- einer Abwasserhebeanlage für fäkalienfreies Abwasser, wenn die Nutzung der Ablaufstellen auch im Rückstaufall zu gewährleisten ist.
- eines Rückstauverschlusses nach DIN EN 13564-1, Typ 2, 3 oder 5 für fäkalienfreies Abwasser, wenn im Rückstaufall auf die Nutzung der Ablaufstellen verzichtet werden kann.
Fäkalienhaltiges Schmutzwasser
Betreiben Sie unterhalb der Rückstauebene auch eine Toilette, fällt fäkalienhaltiges Schmutzwasser an. Der wirksame Schutz gegen Rückstau erfolgt in diesem Fall durch den Einbau
- einer Abwasserhebeanlage für fäkalienhaltiges Abwasser, wenn auch im Rückstaufall die Ableitung des anfallenden fäkalienhaltigen Schmutzwassers erforderlich ist.
- eines Rückstauverschlusses nach DIN EN 13564-1, Typ 3 mit der Kennzeichnung „F“, für fäkalienhaltiges Abwasser, wenn die Ableitung des anfallenden fäkalienhaltigen Schmutzwassers nicht unbedingt erforderlich ist und Sie zum Beispiel eine andere Toilette nutzen können.
Niederschlagswasser
Für die Ableitung des Niederschlagswassers von Flächen außerhalb des Gebäudes (bspw. Garageneinfahrten oder Kellerzugänge), die unterhalb der Rückstauebene liegen, sollte eine Abwasserhebeanlage eingebaut werden.
Tipps:
- Sie sind unsicher, ob Ihre installierten Ablaufstellen im Keller ausreichend geschützt sind? Lassen Sie die Grundstücksentwässerungsanlage von einem fachkundigen Installateur überprüfen. Einen Installateur in Ihrer Nähe finden Sie in unserem Installateurverzeichnis.
- Die Rückstausicherung muss nach dem Einbau regelmäßig auf ihre Funktionssicherheit geprüft werden. Auch hierzu beraten Sie Installateurunternehmen.