Unser Weg zur Verkehrswende

Netz24 steht für ein neues Netz in Leipzig. Für das flexible und vereinfachte Angebot braucht es umfassende Planung und Expertise.

1. Strukturierungsphase

Zu Beginn des Projekts haben wir verschiedene Informationen gesammelt und geordnet. Dabei spielten die Ideen und Einschätzungen aller Projektbeteiligten eine große Rolle.

Wir möchten ein flexibleres und einfacheres Nahverkehrsangebot für alle Menschen in Leipzig schaffen. Deshalb gehen wir auf unterschiedliche Wünsche ein und schauten uns die Stadt zu Beginn genauer an. Wer lebt hier? Wie bewegen sich die Leipzigerinnen und Leipziger von A nach B? Wer nutzt den ÖPNV – und wer nicht?

Schnell zeigte sich, dass sich die Bedürfnisse der Menschen verändern, wenn es um ihre Mobilität geht. So sind zum Beispiel immer mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs, vor allem bei schönem Wetter. Um die Bedürfnisse der Leipzigerinnen und Leipziger noch besser zu verstehen, haben wir sie vor Ort befragt. Denn du und deine Mitmenschen kennen die Herausforderungen dieser Stadt am besten. Auf unserer Seite zu den Beteiligungen findest du weitere Informationen dazu.

Aus den Ergebnissen dieser Marktanalyse haben wir Marktstrategien abgeleitet, um unser Ziel zu erreichen. Ergänzt werden die Erkenntnisse durch Spezialisten aus der Verkehrstechnik. Sie erkennen zum Beispiel Schwachstellen im Fahrplan und finden Lösungen für einen pünktlichen und zuverlässigen Bahnverkehr.

2. Ausgestaltungsphase

Abbildung der Projektphase Ausgestaltung im Projekt Netz24 der Leipziger Verkehrsbetriebe

In der zweiten Projektphase wurde Flexa in das Projekt integriert. Die Ruftaxis von Flexa bringen die Fahrgäste schnell und umweltfreundlich zur nächsten Straßenbahn- oder Buslinie und damit schnell und bequem in die Stadt. Sie fahren dort, wo der Linienverkehr mit Bus und Bahn wirtschaftlich oder verkehrstechnisch nicht die beste Lösung ist.

Außerdem haben wir mit der Netz- und Streckenkonzeption begonnen. Dabei erstellen wir Prognosen für die nächsten zehn Jahre und fragen uns, was technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist.

Unsere Verkehrsplaner und -modellierer sind damit beschäftigt, das neue LVB-Netz zu gestalten. Sie schließen bestehende Lücken in der Verkehrsanbindung, entwerfen neue Verbindungen und optimieren Linienführungen. Dabei berücksichtigen sie Erkenntnisse aus der Marktanalyse und der Verkehrstechnik.

3. Umsetzungsphase

Damit das neue Netz rechtzeitig an den Start gehen kann, braucht es viele Hände überall im Unternehmen. Unsere Fachleute der Betriebsvorbereitung erstellen die Fahrpläne, bilden unsere Fahrerinnen und Fahrer aus, machen die Fahrzeuge einsatzbereit und informieren unsere Kundinnen und Kunden über den Wechsel im Fahrplan.

Darüber hinaus müssen Entscheidungen auf kommunaler Ebene getroffen werden. Wir kümmern uns in der dritten Phase des Projekts darum, dass diese Entscheidungen reibungslos und korrekt umgesetzt werden.

nach oben