Nachrichten der Leipziger Verkehrsbetriebe

Verkehrsbetriebe
24.03.2023

Gewerkschaft weitet Streik aus: LVB werden weiterhin bestreikt

Erhebliche Einschränkungen auch am 27.3., 3 Uhr, bis 28.3., 5 Uhr

Die Gewerkschaft weitet den Streik bei den LVB weiter aus. Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden durch die Gewerkschaft am 27. März, 3 Uhr, bis 28. März, 5 Uhr, bestreikt. Hintergrund sind Verhandlungen im öffentlichen Dienst. Es kann deswegen zu erheblichen Einschränkungen und Ausfällen im Linienverkehr kommen. Es ist damit zu rechnen, dass keine Straßenbahnen und Busse unterwegs sein können. Auch Regionalzüge und S-Bahnen sind, soweit bekannt, vom Streik betroffen. Am Wochenende 25. und 26. März 2023 fahren die Leipziger Verkehrsbetriebe aller Voraussicht nach ohne Einschränkungen. Informationen finden Kunden aktuell auf www.L.de/v oder in der App LeipzigMOVE. In der App erhalten Kunden auch Informationen zu alternativen Mobilitätsangeboten wie BikeSharing und E-Scooter. Am 27. März werden die LVB allen Kunden zusätzlich 30 Freiminuten für die Nextbike-Nutzung in LeipzigMOVE zur Verfügung stellen. Das bestehende Freikontingent von monatlich je 10 Freifahrten bleibt weiterhin bestehen.

Verkehrsbetriebe
Karriere
24.03.2023

E-Bus: Erfahrungsaustausch mit Dresdner Kollegen

Gelungen und interessant – so kann man den Erfahrungsaustausch beschreiben, der vergangene Woche im Bushof Lindenau zwischen den LVB und den Dresdner Kollegen stattfand.

Verkehrsbetriebe
Karriere
24.03.2023

Komm zum Bewerbertag für Straßenbahn und Bus

Raus aus dem Büro, rein ins Leben auf Leipzigs Straßen! Komm zum Bewerbertag am 1. April von 9 bis 14 Uhr und informier dich über deinen zukünftigen Job als Straßenbahn- oder Busfahrer bei den Leipziger Verkehrsbetrieben. Lass dir im Straßenbahnhof Angerbrücke von unseren Fahrerinnen und Fahrern ihre Arbeitsplätze in Straßenbahn und Bus zeigen. Du kannst in einem E-Bus Probe sitzen und den Arbeitsalltag eines Straßenbahnfahrers ganz virtuell erleben. Außerdem beraten dich die LVB-Profis zu Jobvielfalt und Entwicklungschancen. Auf Wunsch kannst du auch ein Bewerbungsgespräch führen. Du bist grad mit deiner Ausbildung fertig, bist Quereinsteiger oder hast schon Berufserfahrung – willkommen im #TeamLeipziger. Wir sind DER Mobilitätsanbieter in Leipzig – werde Teil von uns und gestalte die Verkehrswende mit.

Verkehrsbetriebe
23.03.2023

Gewerkschaft weitet Streik aus: LVB werden weiterhin bestreikt

Erhebliche Einschränkungen bis Samstag, 25. März, 5 Uhr

Die Gewerkschaft weitet den Streik bei den LVB kurzfristig weiter aus. Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden auch weiterhin, anders als bisher bekannt, durch die Gewerkschaft bis Samstag, 25. März, 5 Uhr, bestreikt. Hintergrund sind Verhandlungen im öffentlichen Dienst. Es kann deswegen zu erheblichen Einschränkungen und Ausfällen im Linienverkehr kommen. Es ist damit zu rechnen, dass keine Straßenbahnen und Busse unterwegs sein können. Regionalbusse sowie Regionalzüge und S-Bahnen sind, soweit bekannt, nicht vom Streik betroffen. Veranstaltungsbesucher werden gebeten frühzeitig anzureisen. Informationen finden Kunden aktuell auf www.L.de/v oder in der App LeipzigMOVE. In der App erhalten Kunden auch Informationen zu alternativen Mobilitätsangeboten wie BikeSharing und E-Scooter. Dabei sind nach vollständiger Registrierung monatlich je 10 Zeiteinheiten zur Ausleihe von Nextbike gratis. 

Verkehrsbetriebe
23.03.2023

Mitmachen und gewinnen: Triff Spieler von RB Leipzig

Gewinne einen Platz beim exklusiven Meet&Greet und einer Führung durch die RB-Leipzig-Akademie am 29. März um 14 Uhr mit deinen Lieblingsspielern von RB Leipzig für dich und zwei Kinder ab 6 Jahren. Bulli und das neue Maskottchen der LVB werden auch dabei sein. Es gibt genügend Zeit für Fragen und Fotos. Fülle dafür einfach zum 27. März, 9 Uhr das Formular aus und mit etwas Glück bist du dabei! Hier geht es zu unserem Gewinnspiel: www.L.de/rb.

Karriere
Leipziger Gruppe
Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Sportbäder
22.03.2023

Jetzt anmelden: Girls’Day bei der Leipziger Gruppe

Wir, die Leipziger Gruppe, laden Mädchen am 27. April von 9 bis 14 Uhr zum Girls’Day bei uns ein. Komm vorbei und informier dich über Ausbildungsberufe und Studiengänge bei den Leipziger Stadtwerken, Verkehrsbetrieben, Wasserwerken und Sportbädern, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast. Bitte beachte, dass einige Angebote erst für ein Alter von 13 Jahren sinnvoll sein können. Du findest uns im Bildungszentrum der Leipziger Gruppe in der Bornaischen Straße 120. Das erreichst du am bequemsten mit der Straßenbahnlinie 11 bis zur Haltestelle Raschwitzer Straße. Bei uns kannst du einen Blick hinter die Kulissen werfen, praktische Aufgaben ausprobieren, unsere Ausbilder mit Fragen löchern und Azubis kennenlernen. Sichere dir jetzt deinen Platz für den Girls’Day und melde dich bis zum 20. April an unter www.girls-day.de/Radar. Die Angebote der Stadtwerke, Wasserwerke und Sportbäder findest du unter der Kategorie „Umwelt, Energie, Wasser“ und die Angebote der Verkehrsbetriebe unter „Metall und Elektro“.   Du kannst dich nicht für ein Unternehmen entscheiden? Kein Problem! Denn egal, für welches Unternehmen du dich anmeldest, du lernst am Aktionstag alle vier an einem Standort kennen.   Wenn deine Eltern einverstanden sind, kannst du mitmachen. Frag deine Klassenlehrer und -lehrerinnen, ob du schulfrei bekommst. Die Schulfreistellung gibt es unter www.girls-day.de/maedchen. Der Termin passt nicht? Dann besuche uns am 9. Juni zum Tag der offenen Tür im Rahmen der 2. Leipziger Nacht der Ausbildung. Nähere Informationen findest du hier: www.leipzig.de/ausbildungsnacht. Wir freuen uns auf dich.

Leipziger Gruppe
Verkehrsbetriebe
21.03.2023

IFTEC liefert 200. modernisierte Bahn für ÖPNV-Branche

Das bereits 200. modernisierte Fahrzeug für den öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland verließ am 15. März 2023 die LVB Spezialwerkstatt der IFTEC in Leipzig.

Verkehrsbetriebe
20.03.2023

LVB werden bestreikt: Erhebliche Einschränkungen und Ausfälle im Linienverkehr

Warnstreik am 23. März ab 3 Uhr bis 24. März, 5 Uhr

Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden durch die Gewerkschaft vom 23. März, 3 Uhr, bis Freitag, 5 Uhr, bestreikt. Hintergrund sind Verhandlungen im öffentlichen Dienst. Es kann deswegen zu erheblichen Einschränkungen und Ausfällen im Linienverkehr kommen. Erst mit Beginn des Streiks ist klar, in welchem Umfang die Bus- und Straßenbahnlinien betroffen sind. Regionalbusse sowie Regionalzüge und S-Bahnen sind, soweit bekannt, nicht vom Streik betroffen. Informationen finden Kunden aktuell auf www.L.de/v oder in der App LeipzigMOVE. In der App erhalten Kunden auch Informationen zu alternativen Mobilitätsangeboten wie BikeSharing und E-Scooter. Dabei sind nach vollständiger Registrierung monatlich je 10 Zeiteinheiten zur Ausleihe von Nextbike gratis. 

Verkehrsbetriebe
17.03.2023

Gleisinstandsetzung in der Delitzscher Straße

In der Delitzscher Straße beginnt am 20. März der 2. Bauabschnitt. Die LVB setzen bis zum 21. April zwischen Essener Straße und Buchenwaldstraße Teilbereiche der Gleise instand. Der erste Bauabschnitt ab Wittenberger Straße läuft bereits und endet am 20. März. Die Straßenbahnlinie 16 fährt deswegen noch bis 16. April verkürzt bis Eutritzscher Zentrum. Schienenersatzverkehr ist im Einsatz. Auch für den Kfz-Verkehr gelten aktuell schon Einschränkungen und noch bis zum 21. April. Alle Infos dazu gibt es unter www.L.de/delitzscher-strasse.

Verkehrsbetriebe
10.03.2023

Gleisinstandsetzung in der Delitzscher Straße

In der Delitzscher Straße beginnt am 20. März der 2. Bauabschnitt. Die LVB setzen bis zum 21. April zwischen Essener Straße und Buchenwaldstraße Teilbereiche der Gleise instand. Der erste Bauabschnitt ab Wittenberger Straße läuft bereits und endet am 20. März. Die Straßenbahnlinie 16 fährt deswegen noch bis 16. April verkürzt bis Eutritzscher Zentrum. Schienenersatzverkehr ist im Einsatz. Auch für den Kfz-Verkehr gelten aktuell schon Einschränkungen und noch bis zum 21. April. Alle Infos dazu gibt es unter www.L.de/delitzscher-strasse.

Verkehrsbetriebe
09.03.2023

LVB begrüßen den 333.333. Flexa-Fahrgast

Hohe Kundenbeliebtheit in neuen Flexa-Gebieten

Die Leipziger Verkehrsbetriebe konnten am Donnerstag, 9. März 2023, den 333.333. Flexa-Kunden in Knautkleeberg begrüßen. Seit dem Start des ersten Flexa-Pilotgebietes in Leipzig Nord mit über 250.000 Fahrgästen steigt die Kundenbeliebtheit besonders im neuen Flexa-Pilotgebiet Südwest. Die Fahrgastzahlen konnten durch den aufeinander abgestimmten Betrieb von Buslinie und On-Demand-Angebot in den Ortschaften Knautkleeberg, Knauthain-Knautnaundorf, Rehbach und Hartmannsdorf innerhalb weniger Wochen verdoppelt werden. Das neugestaltete Angebot mit Flexa Südwest,, in Ergänzung mit der Buslinie 63, nutzten seit Start im November 2022 über 18.000 Leipzigerinnen und Leipziger. "Das starke Wachstum in den Flexa-Gebieten zeigt, dass wir mit unserem On-Demand-Angebot näher an die Leipzigerinnen und Leipziger rücken und das Angebot gut bei den Menschen ankommt, um in Bus und Bahn einzusteigen. Auch weiterhin werden wir mit den Bürgern vor Ort das Angebot entwickeln, um bedarfsgerechte Angebote weiter auszubauen und die Wirtschaftlichkeit des öffentlichen Personennahverkehrs insgesamt zu verbessern", so Sandy Brachmann, Prokuristin und Bereichsleiterin Marketing der Leipziger Verkehrsbetriebe. Flexa Leutzsch und Südwest ist täglich von 4:30 Uhr bis 1:00 Uhr für die Kunden unterwegs. Das Angebot ist per Flexa-App oder Telefon bestellbar und bietet eine fast Tür-zu-Tür-Bedienung. Eingestiegen werden kann an den virtuellen Haltepunkten und Haltestellen im Bediengebiet. Das On-Demand-Angebot Flexa fährt die Kunden dann entsprechend ihrer Ziele zur nächsten Straßenbahn oder S-Bahn-Haltestelle für die Weiterfahrt zum Zielort. Das Angebot ist zum üblichen MDV-Tarif nutzbar.  90 Prozent der Fahrgäste wurden innerhalb von 20 Minuten von ihrem gewünschten Abfahrtsort und -zeit abgeholt und zur nächsten Straßenbahn- oder S-Bahn gebracht. Besonders nachgefragt ist das Flexa-Angebot werktags zwischen 6 und 8 Uhr sowie 13 bis 18 Uhr. In diesen Stoßzeiten wird Flexa zusätzlich durch den Linienverkehr unterstützt. "Besonders die neue Vorbestellfunktion in der Flexa-App kommt bei Eltern gut an, um Fahrten der Kinder zur Schule vorzubuchen. Damit bieten wir im Schülerverkehr einen neuen Service und haben bereits wegen der hohen Nachfrage unsere Fahrzeugkapazitäten erhöht", erläutert Daniel Höfler, Flexa-Projektleiter. Im Flexa-Pilotgebiet Südwest sind derzeit drei Fahrzeuge für die Menschen unterwegs. Als Mobilitätspartner fährt CleverShuttle das Angebot im Auftrag der LVB. CleverShuttle liefert alle Leistungen für einen effizienten Verkehr aus einer Hand - von der digitalen Schichtplanung über die Gewinnung des Fahrpersonals bis hin zum Fahrzeugmanagement. "Flexa bietet den Leipzigern einen echten Mehrwert - das belegen auch die hohen Fahrgastzahlen in den neuen Pilotgebieten, vorallem in Südwest. Als Betreiber unterstützen wir die Leipziger Verkehrsbetriebe bei der Weiterentwicklung des Angebots und ermöglichen gemeinsam noch mehr klimafreundliche Mobilität. Damit Fahrgäste weiterhin sicher unterwegs sind, sorgen wir für einen reibungslosen Service", so Daniel Holländer, Bereichsleiter CleverShuttle. Der Betrieb der Flexa-Fahrzeuge ist aufgrund der geringeren Größe und der geteilten Fahrten energiesparend. Durch geteilte Fahrten mit mehreren Fahrgästen wird innerhalb des Flexa-Systems der Energieverbrauch gegenüber anderen privaten Verkehrsmitteln reduziert. Gefördert wird das Pilotprojekt als Test durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des Programms "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme". Die Weiterentwicklung von Flexa wird im Rahmen des Projekts "Dynaxibility4CE" durch die Europäische Union gefördert. Mehr Informationen zu den Flexa-Pilotgebieten und dem neuen Angebot der Leipziger Verkehrsbetriebe finden Sie unter www.L.de/flexa

Netz24
Verkehrsbetriebe
06.03.2023

Netz24: Verkehrswende mit Bürgerbeteiligung

Wir sind vergangenes Jahr mit vielen Leipzigerinnen und Leipzigern ins Gespräch gekommen, um zu erfahren, welche Erwartungen sie an den öffentlichen Nahverkehr haben. Denn: Den ÖPNV der Zukunft gestalten wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt. Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Verkehrswende. In Workshops, Bürgerumfragen und anderen Formaten der Bürgerbeteiligung haben wir über 3.600 wertvolle Ideen und Anregungen gesammelt. Diese werden jetzt von unseren Experten aus der Verkehrsplanung bewertet und fließen in die Konzeption unseres Liniennetzes ein. Neben Wünschen und Ideen zur Verkehrswende, haben wir zusätzlich wichtige Hinweise erhalten – beispielsweise zum Fahrplan bei Großveranstaltungen oder die Gestaltung von Fahrgastinformationen. Diese leiten wir an die entsprechenden Kolleginnen und Kollegen weiter. Über die Meilensteine der Leipziger Verkehrswende werden wir regelmäßig informieren und planen weitere Veranstaltungen, um mit den Leipzigerinnen und Leipzigern ins Gespräch zu kommen. Informationen dazu findest du rechtzeitig auf unserer Projektseite.

Verkehrsbetriebe
02.03.2023

LVB investieren rund 90 Millionen Euro für Leipzig

Verbesserungen für Kunden im Netz, bei Fahrzeugen und Angeboten

Die Leipziger Verkehrsbetriebe setzen ihre Investitionsoffensive wie in den vergangenen Jahren fort und investieren damit für die Leipzigerinnen und Leipziger, insgesamt 89,6 Millionen Euro. Allein 61 Prozent davon werden über öffentliche Fördermittel möglich, so u.a. in neue Straßenbahnen sowie neue Angebote. Die dafür notwendigen Eigenmittel sind jedoch nur leistbar, wenn Bund und Land zu ihren bisherigen Finanzzusagen stehen und die Mittel ausreichen. "Mit den hohen Investitionen wollen wir weitere Impulse für Wachstum setzen. Die Fahrgast- und Stammkundenzahlen geben uns Rückenwind, sind aber auch Ansporn, eine gute Leistung zu erbringen, und die Investitionen umzusetzen. Nur dadurch können wir die Verkehrswende für Leipzig gestalten und den Klimaschutz für eine lebenswerte Stadt stärken", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Rund 33 Millionen Euro investieren die LVB in neuen Fahrzeuge, so zum Beispiel in die schrittweise Einführung der E-Bus-Technologie. So soll in diesem Jahr die Buslinie 60 mit neuen E-Gelenkbussen für die Leipziger emmissionsfrei unterwegs sein. In die Netzinfrastruktur und damit in die Leistungsfähigkeit des Netzes investieren die LVB 41,4 Millionen Euro. So unter anderem bei gemeinsamen Bauprojekten mit der Stadt Leipzig und den Kollegen der Wasserwerke, wie in der Waldstraße oder in der Wiedebachstraße. "Gemeinsam mit unseren Partnern investieren die Leipziger Verkehrsbetriebe in die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs und damit für die Menschen in unserer Stadt. Auch in diesem Jahr modernisieren wir Gleis- und Stromanlagen sowie Haltestellen, um einen einfachen und barrierefreien Umstieg für alle Leipziger möglich zu machen", so Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe.  Über die Baumaßnahmen in der Gorkistraße und Dieskaustraße informieren die Bauherren am 2. März in Bürgerinformationsveranstaltungen per Livestream. Weitere Baumaßnahmen der LVB sind u.a. auf der Delitzscher Straße, Semmelweiss- und Georg-Schwarz-Straße/Leipziger Straße geplant. Eine Übersicht zu den geplanten Arbeiten finden Sie unter www.L.de/baustellen. Unter www.L.de/deutschlandticket finden Kunden auch alle Informationen rund um das Deutschland-Ticket. LVB-Stammkunden können ab sofort unter www.L.de/meinABO auf das Deutschland-Ticket reservieren oder sich umfassend informieren im Vergleich zu den Angeboten mit Mehrwerten wie Mitnahme und Übertragbarkeit. Neukunden können dann ab 3. April in das Deutschland-Ticket mit Gültigkeit ab 1. Mai 2023 bei den LVB über LeipzigMOVE, auf L.de oder in den Servicestellen einsteigen. Voraussetzung: Die entsprechende Gesetzgebung durch den Bund und Länder wird zeitnah beschlossen.    

Verkehrsbetriebe
28.02.2023

LVB werden bestreikt: Erhebliche Einschränkungen und Ausfälle im Linienverkehr

Warnstreik am 3. März ab 3 Uhr bis Samstag, 5 Uhr

Die Leipziger Verkehrsbetriebe werden durch die Gewerkschaft vom 3. März, 3 Uhr, bis Samstag, 5 Uhr, bestreikt. Hintergrund sind Verhandlungen im öffentlichen Dienst. Es kann deswegen zu erheblichen Einschränkungen und Ausfällen im Linienverkehr kommen. Erst mit Beginn des Streiks ist klar, in welchem Umfang die Bus- und Straßenbahnlinien betroffen sind. Regionalbusse sowie Regionalzüge und S-Bahnen sind, soweit bekannt, nicht vom Streik betroffen. Informationen finden Kunden aktuell auf www.L.de/v oder in der App LeipzigMOVE. In der App erhalten Kunden auch Informationen zu alternativen Mobilitätsangeboten wie BikeSharing und E-Scooter. Dabei sind nach vollständiger Registrierung monatlich je 10 Zeiteinheiten zur Ausleihe von Nextbike gratis. 

Flexa
16.02.2023

Ein paar perfekte Flexa-Tipps gefällig?

Perfekte Zeit …, Du willst zu einer bestimmten Zeit am Ziel sein? Flexa kannst du so buchen, dass du entweder deine Abfahrtszeit oder eben deine Ankunftszeit auswählst. Wähle einfach „Ankunftszeit“ aus und gib an, wann du am Ziel sein möchtest. So plant das Flexa-System deine perfekte Route und du kommst pünktlich an.  perfekter Weg …, Um deine gesamte Strecke zu buchen, gib bei deiner Buchungsanfrage einfach deine gesamte Route bis zum Ziel innerhalb des MDV-Gebietes an. Auch in diesem Fall plant Flexa die Route genau so, dass du pünktlich deine Anschlüsse erreichst. In beiden Fällen berechnet Flexa auch, wer unterwegs noch mitgenommen werden kann und zwar so, dass du pünktlich an dein Ziel kommst. … perfektes Team! Du bist in der Gruppe unterwegs und ihr wollt gemeinsam Flexa nutzen? Super, steigt ein und fahrt mit – bis zu sechs Personen können gleichzeitig bequem mit Flexa fahren. Erhöhe während des Buchungsvorgangs einfach die Personenanzahl auf bis zu sechs Menschen. Mehr Infos findest du in unseren FAQ auf www.L.de/flexa.

Verkehrsbetriebe
15.02.2023

Stimme ab – Name für Maskottchen gesucht

Vielen Dank für die zahlreichen Namensvorschläge für unser neues Maskottchen. Wir haben nun die besten Vorschläge für ein Voting online gestellt. Jetzt bist du wieder gefragt. Entscheide mit, welcher Name es werden soll und gib bis zum 5. März deine Stimme für deinen Favoriten ab.   Außerdem hast du nach der Abstimmung die Chance, an unserem Gewinnspiel teilzunehmen.  Also stimme hier ab: www.L.de/maskottchen.   

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Sportbäder
Leipziger Gruppe
08.02.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Verkehrsbetriebe
06.02.2023

Interviewer für die Zählung von Fahrgästen gesucht

Wir führen in diesem Jahr, mit Unterstützung der PTV Transport Consult GmbH, wieder die Zählung von Fahrgästen durch. Dafür werden noch kommunikationsfreudige Interviewer (m/w/d) gesucht. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Alle Informationen zum Job und den Aufgaben findest du unter www.erhebungsbuero.com/sbzleipzig. In gesetzlich vorgegebenen Zählperioden werden in unseren Fahrzeugen Fahrgäste zu ihrem Fahrausweis befragt. Der erste Zählzeitraum startet am 27. Februar. Wenn du uns bei der Verkehrserhebung unterstützen möchtest, bewirb dich gerne als Interviewer. Danke fürs Mitmachen.

Leipziger Gruppe
Verkehrsbetriebe
31.01.2023

Auf ins Feriencamp nach Machern

Noch nichts vor in den Ferien? Dann buche für dein Kinder einen Platz im Sommercamp in Machern! Während der Sommerferien erwarten die Kids erlebnisreiche Ferientage mit einem abwechslungsreichen und altersgerechten Freizeit-, Sport- und Animationsprogramm. Die idyllische Lage des großen Geländes im Wald, die Nähe zu den Lübschützer Teichen, die qualitativ sehr guten Übernachtungsmöglichkeiten und die in Machern vorhandenen Freizeiteinrichtungen bieten Kindern beste Erholung, Entspannung vor allem aber jede Menge Spaß. Sie schlafen in modern und großzügig eingerichteten Doppelzimmern mit Dusche/WC in unmittelbarer Nähe der Betreuerzimmer. Die Feriencamps werden in Zusammenarbeit mit LE Tours und Betreute Kinderreisen GmbH im Aus- und Fortbildungszentrum der Leipziger Verkehrsbetriebe Machern angeboten. Mehr Informationen zu den Sommercamps und zur Buchung findest du unter www.L.de/sommercamp.

Verkehrsbetriebe
27.01.2023

Verkehrsbetriebe wieder auf Wachstumskurs

135 Millionen Fahrgäste in 2022 / Anstieg um 6 Prozent

Mit 135 Millionen Fahrgästen haben die Leipziger Verkehrsbetriebe im vergangenen Jahr 2022 7,4 Millionen bzw. 6 Prozent mehr Kunden befördert als geplant. Nach zwei Jahren pandemiebedingter Einschränkungen im Alltag sind die Verkehrsbetriebe damit wieder auf dem Wachstumskurs. Mit den wieder stattfindenden Veranstaltungen vor allem in der zweiten Jahreshälfte (wie Fußballspielen und Weihnachtsmarkt) sowie geöffnetem Einzelhandel in der Innenstadt stieg die Nachfrage auch bei den LVB. Im Durchschnitt lag die Fahrgastzahl in Straßenbahnen, in Bussen und bei Flexa insgesamt bei 90 Prozent und damit über dem Bundesdurchschnitt. Zusätzlich lockte das 9-Euro-Ticket-Nutzer in den öffentlichen Personennahverkehr. Bei den LVB bedeutet dies allein 6 Millionen Fahrgäste und 435.000 verkaufte Tickets zusätzlich.  "Dieser Erfolg gibt den Leipziger Verkehrsbetrieben mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Rückenwind für die anstehenden Herausforderungen. Mit guten Angeboten und effizienten Mobilitätsleistungen werden wir weiter gemeinsam mit der Stadt Leipzig die Verkehrswende gestalten", so Ulf Middelberg, Sprecher der Geschäftsführung der Leipziger Verkehrsbetriebe. Auch die Stammkunden blieben den LVB zum großen Teil treu. So konnte die Kundenanzahl nicht nur gehalten werden, sondern auch dank erfolgreicher Kundenbindungs- und Neukundenmaßnahmen auf über 118.000 Menschen gesteigert werden. Weitere Angebotsverbesserungen bieten die LVB zum Beispiel mit Flexa in Leutzsch und Südwest seit Ende 2022 sowie mit neuen Fahrzeugen, wie E-Bussen auf den Buslinien 89, 74 und 60 und einer nun vollständigen Flotte von XL-Straßenbahnen, die die Tatras im Liniebetrieb ablösen.

Verkehrsbetriebe
25.01.2023

LVB setzen LED-Umrüstung fort

Als Leipziger Verkehrsbetriebe rüsten wir schon seit mehreren Jahren schrittweise auf LED-Beleuchtungssysteme um, um so die Energieeinsparung zu erhöhen. Das haben wir auch 2022 weiter fortgesetzt, konkret zum Beispiel durch die Umrüstung in der großen und in der kleinen Wagenhalle am Straßenbahnbetriebshof Angerbrücke. In diesem Jahr wird die Straßenbahnabstellhalle (Holzhalle) und die Außenbeleuchtung des Betriebshofs Paunsdorf sowie die Außenbeleuchtung der Endstelle Lausen auf LED umgerüstet. Ersetzt wird die vorhandene konventionelle Beleuchtung, das heißt Leuchtstofflampen und Natriumdampflampen. Durch den Einsatz langlebiger LED-Leuchten und einer automatischen Steuerung der Beleuchtungsstärke wird die Beleuchtungssituation verbessert, der effektive Stromverbrauch der Beleuchtung gesenkt und das gesamte System modernisiert. Dabei werden auch Präsenzsteuerung und teilweise Tageslichtsteuerung integriert. Die Beleuchtungsstärke wird automatisch angepasst und nur das benötigte Licht zur Verfügung gestellt. Auch Steuerungsmodule (Gateways) zum Monitoring, Energiemanagement und zur Fernsteuerung werden installiert. Unterstützt wird die Umrüstung durch Mittel der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Wasserwerke
Stadtwerke
Verkehrsbetriebe
Netz Leipzig
Versorgungssicherheit
25.01.2023

Vorbereitung auf Krisen-Szenarien: Für die Leipziger Gruppe keine Kurz-Serie, sondern Tagesgeschäft

Leipzig ist durchzogen von komplexen Netzen, die unser tägliches Leben bestimmen: Stromnetze, Wasserleitungen, Glasfaserkabel, Schienen, Straßen.

Verkehrsbetriebe
21.01.2023

Name für neues Maskottchen gesucht – reiche deine Vorschläge ein

Unser neues Maskottchen wurde gesichtet und stellt sich bald vor. Vorher braucht es aber noch einen neuen Namen. Hier sind jetzt deine kreativen Ideen gefragt. Mach mit bei unserem Namenswettbewerb und sende uns bis zum 5. Februar deine Vorschläge. Danach treffen wir eine Vorauswahl und du kannst ab dem 15. Februar für deinen Favoriten abstimmen. Also mach mit unter www.L.de/maskottchen.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Jobmesse Leipzig

Auf Jobsuche? Komm zur Jobmesse und informier dich über deine Karrieremöglichkeiten bei der Leipziger Gruppe: am 28. Januar von 10 bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe). Als wichtiger Arbeitgeber in Leipzig und der Region bieten wir echte Perspektiven und machen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf möglich. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir als Arbeitgeber viele Möglichkeiten und Vorteile bieten. Wenn du interessiert bist an Weiterentwicklung und das Leben in unserer Stadt mitgestalten willst, besuch uns an unserem Stand. Informier dich auch hier www.L.de/karriere. Informationen zur Jobmesse unter www.jobmesse-leipzig.de Übrigens: Du findest uns am gleichen Tag auch auf der Berufsorientierungsmesse in Borna, wo sich die Leipziger Gruppe mit ihren Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen vorstellt. Termin: 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna.

Wasserwerke
Verkehrsbetriebe
Stadtwerke
Leipziger Gruppe
17.01.2023

Leipziger Gruppe bei der Berufsorientierungsmesse in Borna

Auf der Suche nach dem richtigen Ausbildungsplatz? Besuch uns bei der Berufsorientierungsmesse in Borna. Die Leipziger Gruppe stellt sich mit ihren Ausbildungsberufen vor: am 28. Januar von 9 bis 13 Uhr in der Dinter-Oberschule Borna (Turnhalle), Dinterplatz 3, 04552 Borna. Komm mit uns ins Gespräch – wir haben viele verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Angebot. Ob Elektroniker für Betriebstechnik, Mechatroniker, Fachkraft für Abwassertechnik oder Wasserversorgungstechnik, Fachkraft im Fahrbetrieb für Bus und Straßenbahn oder Fachangestellter für Bäderbetriebe, für jeden ist was dabei. Mehr zur Ausbildung im #TeamLeipziger erfährst du auch unter www.L.de/ausbildung. Die Leipziger Gruppe, das sind vier Unternehmen, die dir nicht nur ganz vielfältige Ausbildungsmöglichkeiten, sondern als Arbeitgeber auch viele Vorteile bieten. Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung hast du eine gute Chance auf eine unbefristete Übernahme sowie vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe. Mehr Infos zur Berufsorientierungsmesse gibt es auch unter www.dinter-schule.de. Übrigens: Du findest uns auch auf der Jobmesse Leipzig am 28. Januar von 10 Uhr bis 16 Uhr im CCL Congress Center Leipzig (Neue Messe).

Verkehrsbetriebe
16.01.2023

Elektro-Gelenkbusse jetzt auch auf Linie 60 für dich unterwegs

Ab sofort kommst du mit unseren neuen Elektro-Gelenkbusse auch auf der Linie 60 beruhigt durch Leipzig. Die ersten Busse sind Ende Dezember bei uns eingetroffen, wurden in der Zwischenzeit fahrfertig gemacht und sind nun für dich im Testbetrieb unterwegs. In den kommenden Wochen werden uns weitere Elektro-Gelenkbusse erreichen, die dann schrittweise auf der Linie 60 eingesetzt werden. Weitere Infos zu unseren E-Bussen findest du unter www.L.de/e-bus.

Verkehrsbetriebe
10.01.2023

Ende der Maskenpflicht zum 16. Januar – Empfehlung zum Tragen bleibt

Ab dem 16. Januar 2023 entfällt in Sachsen die Verpflichtung zum Tragen einer medizinischen Mund-Nase-Bedeckung im öffentlichen Personennahverkehr und damit auch in unseren Straßenbahnen, Bussen sowie Flexa-Fahrzeugen. Die entsprechende Änderung der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung hat die Sächsische Staatsregierung am 10. Januar beschlossen. Die bisherige Maskenpflicht im ÖPNV wird stattdessen in eine Empfehlung umgewandelt. Bei Unsicherheit oder einer Erkrankung ist das Tragen weiterhin möglich, um sich und Mitreisende zu schützen. Im Fernverkehr gilt im Übrigen weiterhin die Verpflichtung zum Tragen einer FFP2-Maske. Bitte achtet weiterhin aufeinander und bleibt gesund!

nach oben