Entwicklung an den Energiemärkten führt zu Energiepreis-Anpassungen in Leipzig
Donnerstag, 05. November 2020
Die Entwicklungen an den Energiemärkten sowie bei staatlichen Umlagen wirken sich - so wie in den Vorjahren - auch in Zukunft auf die Leipziger Energiepreise aus. Daher passen die Leipziger Stadtwerke ihre Preise ab 1. Januar 2021 entsprechend an.
Änderungen in der Grundversorgung Strom
Für Stromkunden im Tarif L-Strom.basis (Grundversorgung) wird eine Änderung des Preises notwendig. Anlass der Preisanpassung ist insbesondere die Senkung der Umlage nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG-Umlage) sowie der Kosten für die Energiebeschaffung. Hinzu kommen gestiegene Kosten für die Entgelte des Netzbetreibers und Änderungen bei weiteren staatlichen Umlagen. Der Brutto-Arbeitspreis für die Kilowattstunde (kWh) sinkt 2021 von 29,37 ct/kWh auf 28,26 ct/kWh; der jährliche Brutto-Grundpreis steigt von 141,80 Euro auf 148,94 Euro. Für einen typischen Leipziger Jahresverbrauch mit 1.800 kWh sinken die Kosten um rund 13 Euro brutto im Jahr.
Leipziger Stadtwerke geben Kostenvorteile an Kunden in der Grundversorgung Gas weiter
Obwohl ab dem 01.01.2021 zusätzliche Kosten (CO2-Preis) nach dem "Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen" entstehen, wirken sich sinkende Kosten für die Energiebeschaffung und die Entgelte des Netzbetreibers positiv auf den Gaspreis aus. Diesen Vorteil geben die Leipziger Stadtwerke in ihrem Tarif L-Gas.basis (Grundversorgung) ab 01.01.2021 an ihre Kunden weiter. Der Brutto-Arbeitspreis für die Kilowattstunde (kWh) wird für 2021 von 6,37 ct/kWh auf 6,28 ct/kWh sinken, der jährliche Brutto-Grundpreis sinkt von 139,23 Euro auf 137,50 Euro. Für einen Vier-Personen-Haushalt in einem Einfamilienhaus mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 20.000 kWh bedeutet dies eine Einsparung von rund 18 Euro brutto im Jahr.
Die Entwicklung der Öl- und Gas-Preise ermöglicht sinkenden Fernwärmepreis
Die gesunkenen Kosten am Energiemarkt beeinflussen auch die Fernwärme der Leipziger Stadtwerke. Weil die Primärenergiepreise Öl und Gas gefallen sind, sinkt der Preis für das Fernwärme-Produkt Leipziger wärme.komfort um durchschnittlich 6,6 Prozent. Für einen Mieter in einem durchschnittlichen Mehrfamilienhaus mit einem Verbrauch von 7.000 kWh bedeutet die Veränderung beim Produkt Leipziger wärme.komfort im Jahr eine Ersparnis von 55 Euro brutto.
Über die konkrete Entwicklung ihrer Preise werden die Kunden der Leipziger Stadtwerke in den nächsten Tagen ausführlich informiert. Einen Preisrechner finden Kunden unter https://www.l.de/stadtwerke/extras/produktfinder-privatkunden.