Hauseigentümer und Bauherren
Wir garantieren Anschluss für Strom, Gas und Fernwärme: Planen Sie mit uns Ihr Vorhaben, denn Energie ist unsere Kompetenz.
Sie suchen „Anschluss“? Genauer gesagt: Einen Strom-, Gas- oder Fernwärmeanschluss für Ihren Neubau, eine Baustelle oder für eine Veranstaltung? Gut! Hier finden Sie alle Informationen, die Sie benötigen.
Mehrspartenhausanschluss
Die Einführung eines Mehrspartenhausanschlusses ist eine echte Alternative zu einzeln verlegten Anschlüssen für Strom, Gas, Wasser, Telekommunikation, Lüftung, Wärme etc. — sie sind langlebig, dicht und vereinfachen zudem den Bauablauf.
Die Mehrspartenhauseinführung ist für alle Bauherren empfehlenswert, doch ganz besonders bei Gebäuden ohne Keller. Hier sind kompakte Hausanschlussinstallationen besonders wichtig und spätere Nachinstallationen unterhalb der Bodenplatte können einfach über das vorhandene Leerrohrsystem erfolgen.
Vorteile:
- weniger Platz für die Hausanschlüsse nötig: Minimierung der Installationsfläche durch eine kompakte Anschlusseinrichtung
- vereinfachter Bauablauf: Erleichterung des Einbaus, da Leerrohre verlegt werden und so Leitungsgräben sofort nach Einbau wieder geschlossen werden können
- höchste Sicherheit und langfristig günstig: Einsatz von geprüften und qualitativ hochwertigen Produkten sorgt für langlebige und dauerhafte Dichtigkeit (Gas- und Druckwasser) sowie höchste Sicherheit durch Trennung aller Versorgungsleitungen
- einfache Nachbelegung: nachträglicher Austausch von Versorgungsleitungen durch die verlegten Leerrohre ohne Aufgraben möglich
Benötigen Sie im Rahmen der Errichtung bzw. Modernisierung Ihres Gebäudes einen Anschluss für Strom oder Wärme sowie für Trink- und Abwasser?
Mit unserem Wegweiser können Sie herausfinden, ob Ihr Grundstück für eine koordinierte Anschlussverlegung in Frage kommt. Sie erfahren wie Sie vorgehen müssen, sollten Sie sich für diese koordinierte Verlegung entscheiden! Sparen Sie Geld, Zeit und Nerven.
Koordinierte Anschlussverlegung Schritt für Schritt
Schritt 1: Wer ist für mich zuständig?
Bitte prüfen Sie, ob die Adresse des anzuschließenden Objektes im deckungsgleichen Geschäftsgebiet der Leipziger Wasserwerke und des zuständigen Netzanbieter liegt. Ihre Anschlussmöglichkeit wird nach Ihrer Antragstellung abschließend von unseren Technikern auf die tatsächliche Anschlusskapazität hin geprüft.
So gehen Sie mit der Karte um
- Karte öffnen
- Im Eingabefeld rechts oben die gewünschte Adresse eingeben
- Mit der Maus auf die entsprechende Stelle auf der Karte klicken.

Schritt 2: Welche Medien benötige ich?
Diese Medien stehen zur Auswahl
Medium | Versorgungsunternehmen |
Strom |
Netz Leipzig, Mitnetz Strom |
Erdgas |
Netz Leipzig, Mitnetz Gas |
Fernwärme |
Leipziger Stadtwerke |
Abwasser |
Leipziger Wasserwerke |
Trinkwasser |
Leipziger Wasserwerke |
Schritt 3: das Antragsformular
Nun können Sie genau sagen, ob Ihr Grundstück für eine koordinierte Leitungsverlegung in Frage kommt und welche Medien Sie benötigen.
Um die koordinierte Leitungsverlegung auf den Weg zu bringen, benötigen Sie:
Das muss in den Antragsunterlagen enthalten sein:
- das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Formular und die Anträge für Haus-/Netzanschlüsse
- Lageplan
- Grundriss bzw. Bodenplattenzeichnung
- Angabe der gewünschten Trasse
- Eigentümernachweis
- Hausnummernzuweisung
Hier können Sie die Antragsunterlagen abgeben:
Ihre Antragsunterlagen sollten Sie ungefähr drei Monate vor geplanter Bereitstellung der Anschlüsse abgeben. Dabei gilt: je eher, desto besser! Sie können alle Formulare zusammen an die Leipziger Wasserwerke schicken oder beim Kundenberater in der Johannisgasse 7/9 abgeben.
Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH
Kundenservice
Postfach 10 03 53
04003 Leipzig
Persönlicher Kontakt
Für eine persönliche Beratung können Sie an die Mitarbeiter der Leipziger Gruppe in der Johannisgasse 7/9 wenden.
Schritt 4: Wahl der Installationsunternehmen
Um die zu erwartenden, gleichzeitig benötigten Leistungen Ihres Hausanschlusses realistisch zu bestimmen, empfehlen wir Ihnen eine frühzeitige Besprechung mit den entsprechenden Installateuren. Stehen Sie mit noch keinem Installateur im Kontakt, können Sie unsere Installateursuche verwenden: Nach Eingabe der Postleitzahl Ihrer Anschlussobjektadresse werden Ihnen alle Installateure in der Nähe angezeigt, die bei Ihrem zuständigen Netzbetreiber registriert sind.
Installateursuche
Sie sind auf der Suche nach einem Installateur für Ihre Wasserleitungen? Dann nutzen Sie die
Installateursuche der Leipziger Wasserwerke.
Schritt 5: Mehrsparte? Einsparte? Gut zu wissen!
Die Haus- und Netzanschlüsse können entweder einzeln (= mehrere Einsparten-Hauseinführungen) oder gemeinsam (= eine Mehrspartenhauseinführung) in Ihr Haus – genauer in Ihren Hausanschlussraum – verlegt werden. Die Mehrspartenhauseinführung sieht zum Beispiel auch Platz für Ihr Telekommunikationskabel vor.
Bei der Art der Hauseinführung haben Sie die Wahl zwischen mehreren Einsparten-Hauseinführungen oder einer Mehrsparten-Hauseinführung – wir unterstützen Sie bei Ihrer Entscheidung und der Findung Ihrer persönlichen Preisvorteile.
Schritt 6: Tiefbauleistungen selbst erbringen?
Sie haben die Wahl, ob die Tiefbauleistung auf Ihrem Privatgrundstück durch Sie oder durch uns erfolgt – Ihre weitere Einsparmöglichkeit.
Den Tiefbau auf Ihrem privaten Grundstück können Sie in Eigenleistung und auf eigene Verantwortung erbringen. Entsprechend Ihrer Verhältnisse vor Ort können Sie in der Regelung zur Kostenerstattung für Anschlussnehmer nachlesen, welche Einsparmöglichkeiten durch Eigenleistung bestehen:
Regelblatt Eigenleistungen
Ergänzende Informationen für Bauherren
Energie- und Wasserversorgung für Baustellen
Die Versorgung Ihrer Baustelle mit Strom (sog. vorrübergehender Netzanschluss) sollte möglichst vor Baubeginn bei der Netz Leipzig beantragt werden. Hierfür ist das Antragsformular „Auftrag für den Anschluss vorübergehend angeschlossener Anlagen” ausgefüllt und unterschrieben einzureichen. Sollte Ihr Grundstück außerhalb des Netzgebietes der Netz Leipzig liegen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Versorger.
Für die Bereitstellung von Trinkwasser für Bauzwecke empfehlen wir die Nutzung eines Standrohrs bzw. den eigentlichen Trinkwasserhausanschluss. Voraussetzung hierfür ist, die frost- und diebstahlsichere Verwahrung des Standrohres.
Bearbeitung der Anmeldungen und Anträge und Erstellung der Verträge
Nach Eingang Ihrer Unterlagen werden diese beim jeweiligen Versorgungsunternehmen bzw. Netzbetreiber registriert und überprüft. Sollten Unterlagen, Angaben o. ä. fehlen, nehmen wir zu Ihnen Kontakt auf. Nach den netztechnischen Stellungnahmen der Techniker fertigen unsere kaufmännischen Mitarbeiter die Verträge, die Ihnen dann per Post zur Unterschrift gesandt werden.
Sollte Ihr Grundstück außerhalb des Netzgebietes der Netz Leipzig liegen, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Versorger.