Informationen für unsere Kunden zum Coronavirus
Wichtige Information: Energie- und Umweltzentrum vorübergehend geschlossen
Bitte beachten Sie, dass wir aufgrund der aktuellen Gesundheitslage in unserem Energie- und Umweltzentrum nicht für Sie da sein können.
Die Kundenberater der Leipziger Stadtwerke sind telefonisch unter 0341 121-3333, Montag–Freitag, 8–20 Uhr und am Samstag, 10–16 Uhr zu erreichen.
Vertragskunden können über das Kundenportal oder per E-Mail an stadtwerke@L.de jederzeit Kontakt zu uns aufnehmen.
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf unseren Seiten in den sozialen Netzwerken auf Facebook und Instagram sowie im L-Blog.
Unsere Energieversorgung ist sicher
Die Sorge über die Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) hat unser Leben verändert. Auf eines aber können Sie voll vertrauen – gerade in dieser schwierigen Zeit: Wir von den Leipziger Stadtwerken versorgen Sie weiterhin zuverlässig mit Energie – Tag und Nacht. Wir sind im regelmäßigen Austausch mit den zuständigen Behörden und können uns auf ein gut strukturiertes Krisenmanagement stützen.
Wir alle sind Leipziger.
Lassen Sie uns gemeinsam unsere Energie dafür einsetzen, das Virus zu stoppen. Aus Liebe zu Leipzig.
Häufige Fragen und Antworten
So schützen Sie sich und andere
Das Coronavirus (SARS-CoV-2) ist von Mensch zu Mensch oder auch über kontaminierte Oberflächen übertragbar. Der beste Schutz vor einer Ansteckung ist laut dem Robert-Koch-Institut eine gute Händehygiene, eine korrekte Husten- und Niesetikette und genügend Abstand zu anderen Personen (ca. 2 Meter).
- regelmäßiges, gründliches Händewaschen und die möglichst alleinige Benutzung sauberer Handtücher
- der Verzicht auf das Händeschütteln
- sich selbst nicht an Augen, Mund und Nase zu fassen
- strenge Husten- oder Nies-Etikette (Abstand halten, nicht in Hände niesen oder husten, sondern in den textilbedeckten Ellenbogen, Tröpfchenflug auf Oberflächen vermeiden)
- Papiertaschentücher nur einmalig zu benutzen
Weiterführende Informationen
Alle weiteren Informationen zur Vorbeugung und zur Verbreitung finden Sie auf der täglich aktualisierten Internetseite des Robert-Koch-Instituts unter www.rki.de.