Ihre Aufgaben
- Verantwortung über ingenieurtechnische Fragen im Fachgebiet Elektrotechnik für ein Projektportfolio von Erzeugungstechnologien im Zuge der Transformation der Strom- und Wärmeerzeugung (z.B. PV- und Windanlagen, P2H, Kraftwerke)
- Eigenständige Konzeption und Projektierung von elektrotechnischen Anlagen sowie deren Verzahnung zu anderen Fachgebieten
- Organisation der fristgerechten Bearbeitung und Abstimmung der Fragestellungen im Fachgebiet Elektrotechnik über die gesamte Projektphase bis zur Übergabe an den Betrieb (Statusanalyse, Kommunikation)
- Schnittstellenmanagement (intern/extern) u.a. zur technischen Planung, der Bauausführung, der Arbeitssicherheit, dem Umweltschutz, dem Genehmigungsverfahren und dem Betrieb; Leistungsvergaben sowie Steuerung externer Dienstleister
- Mitwirkung für ein sicheres Arbeitsumfeld und Einhaltung des Umweltschutzes auf Basis der geltenden Gesetze und Regelwerke und der internen Organisationsanweisungen (selbständige Erstellung von fachbezogenen Richtlinien und Vorgaben für die Projektphase sowie für den zukünftigen Anlagenbetrieb)
- Sicherstellung der fachbezogenen Dokumentation und Übergabe der für den Dauerbetrieb (aus elektrotechnischer Sicht) notwendigen Unterlagen/Regelwerke
Unser Angebot
- Betriebliche Altersvorsorge
- Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub
- Jobticket und Fahrrad-Leasing
- Einblick in spannende Energieprojekte der Zukunft
- Work-Life-Balance durch zeitgemäße Arbeitsmodelle und Homeoffice
- Gesundheitsförderung (z.B. Massage, Yoga)
Ihr Profil
- Abgeschlossene Hoch- oder Fachhochschulausbildung auf dem Gebiet der Elektrotechnik oder vergleichbaren Studiengängen
- Berufserfahrung in Planung, Bau und Inbetriebnahme von Erzeugungstechnologien der Strom- und Wärmeerzeugung (z.B. PV- und Windanlagen, P2H, Kraftwerke)
- Schaltberechtigung für Mittelspannung sowie Hochspannung
- Wissen über fachliche und rechtliche Belange des Arbeits- und Gesundheitsschutzes und in technischen Regelwerken, insbesondere VGB und DIN
- Erfahrung in Projektplanung/Projektmanagement, idealerweise im Zuge der Transformation der Strom- und Wärmeerzeugung
- Führerschein Kl. B
Leipzigs nachhaltige Energiezukunft liegt uns besonders am Herzen. Dafür gehen wir bewusst neue Wege und setzen uns aktiv für moderne Erzeugungs- und Versorgungskonzepte ein. Im Team von 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorgen wir täglich mit Expertenwissen und viel Engagement dafür, dass sich Leipzig und die gesamte Region auf stabilen Energienachschub verlassen können – heute und in Zukunft. Gemeinsam entwickeln wir ein zukunftsfähiges Energiebewusstsein für Leipzig und seine Bürgerinnen und Bürger. Geben auch Sie Leipzig Energie.