Ihre Aufgaben
- Unterstützung bei der Erstellung der Bewirtschaftungs- und Kraftwerkseinsatzstrategie
- Mitwirkung bei der konzeptionellen Weiterentwicklung der Optimierungsmodelle für die Fernwärmeerzeugung
- Durchführung von Analysen zum optimalen Einsatz der Anlagen sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine effiziente Bewirtschaftungsstrategie
- Erstellung und Interpretation von Berechnungen zu Modernisierungen und Investitionen für das Fernwärme-Portfolio
- Beratungsfunktion für interne Schnittstellen zu Fragen der Optimierung und zugehöriger Rahmenbedingungen
Unser Angebot
- ein 13. Monatsgehalt
- flexible Arbeitszeitmodelle
- 30 Tage Urlaub
- regionaler Arbeitsort
- Weiterentwicklungsmöglichkeiten
Eine vollständige Übersicht unserer Benefits finden Sie auf der Karriereseite unserer Website
unter https://www.l.de/karriere/leipziger-als-arbeitgeber.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hoch- bzw. Fachhochschulstudium in Mathematik, Physik oder Ingenieurwissenschaften
- Sehr gute mathematische-analytische Fähigkeiten; Kenntnisse in einer Programmiersprache
- Erste Kenntnisse des Energiemarktes und dessen Entwicklungen sowie gesetzliche Anforderungen; Verständnis für thermodynamische Prozesse, Energie-Erzeugungsgeschäft und technologische Erzeugungsoptionen von Vorteil
- unternehmerisches Denken und Handeln, Markt- und Kundenorientierung
- Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit
Leipzigs Energiezukunft liegt uns am Herzen. Deshalb gehen wir bewusst neue Wege, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Mit neuen Ideen, Expertenwissen und viel Engagement sorgen unsere rund 1.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass Leipzig die Energie nicht ausgeht – heute nicht und auch nicht in Zukunft. Geben auch Sie Leipzig Energie.