Die neue Leipziger Straßenbahn

Um die Verkehrswende in Leipzig weiter voranzutreiben, erweitern wir unseren Fuhrpark in den kommenden Jahren um die nächste Generation neuer moderner Straßenbahnen. Damit investieren wir kontinuierlich in einen nachhaltigen ÖPNV für unsere Stadt.

Das bietet die neue Leipziger Straßenbahn

Nachhaltigkeit

Energieeffizient für die Umwelt

  • energieeffiziente Antriebs- und Klimatechnik

  • fährt mit Ökostrom der Leipziger Gruppe

  • regional – hergestellt in Sachsen

Komfort

Bequem durch Leipzig

  • mehr Platz durch breitere Fahrzeuge

  • breitere Sitze und Durchgänge

  • größere Rollstuhl- und Kinderwagenbereiche

Innovation

Moderne Technologie

  • Heiz- und Klimasysteme mit Wärmepumpentechnologie

  • Assistenzsystem zur Warnung vor Zusammenstößen

  • Außenanzeigen für die Belegung von Rollstuhl- und Kinderwagenbereichen

Modernes Design

Straßenbahn zum Wohlfühlen

  • Panoramafenster

  • optimierte Anzeigen – auch über den Türen

  • angenehme Innenbeleuchtung mit Tageslichtlampen

Der Weg zur Straßenbahn der Zukunft

Vertragsunterzeichnung für die Lieferung der neuen Straßenbahnen

Das Projekt begann mit der Vorbereitung der Ausschreibung für den Bau und die Lieferung der Fahrzeuge. Nach der Unterzeichnung des Liefervertrages zwischen den LVB und dem Herstellerkonsortium LEIWAG im Dezember 2021, haben die Projektteams beider Seiten die gemeinsame Arbeit aufgenommen.

Basierend auf den Vorgaben der drei Verkehrsbetriebe wurde bis Mitte 2022 das Pflichtenheft zur Umsetzung in der Fahrzeugkonstruktion erstellt. Dabei wurde sorgfältig an der Grund- und Ausführungskonstruktion gearbeitet und die zuvor erarbeiteten Designmerkmale berücksichtigt. Dies bildete die Basis für die Materialbeschaffung. Seit Projektbeginn waren auch die Technischen Aufsichtsbehörden (TAB) eng in das Projekt eingebunden, um einen reibungslosen Ablauf des Zulassungsverfahrens sicherzustellen.

Mockup der neuen Straßenbahn

Um die Straßenbahn schon jetzt erlebbar zu machen, wurde ein Ergonomie-Mockup erstellt und den Fahrerinnen und Fahrern vorgestellt. Hier konnten erste Einblicke in die neue Fahrerkabine gewonnen und Hinweise für eine optimale Gestaltung des Fahrerarbeitsplatzes gesammelt werden.

Das Ergonomie-Mockup wird derzeit weiterentwickelt und im Sommer 2023 auf dem Leipziger Stadtfest präsentiert. Interessierte können neben der endgültigen Fahrerkabine auch die ersten Sitzreihen sowie das Außendesign der Straßenbahn besichtigen.

Nach sorgfältiger Planung und Konstruktion konnte der Produktionsprozess Anfang 2023 beginnen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Produktion ist die Herstellung der Grundgerüste und Rahmen der Waggons. Die Bodenrahmen, Seitenwände, Portale und Dächer werden einzeln gefertigt und anschließend in einer speziellen Vorrichtung miteinander verschweißt. Die fertigen Wagenkästen werden sandgestrahlt und lackiert.

Sobald die Arbeiten an den Rohbauten vollständig abgeschlossen sind, beginnt die Heiterblick GmbH Ende 2023 mit der Endmontage. Der Innenraum wird vollständig ausgebaut und die neue Straßenbahn erhält ihr endgültiges Aussehen. Dabei werden unter anderem Dämmungen, Verkabelungen, elektrische Geräte und Innenverkleidungen montiert. Fußböden, Fenster und Fahrgastsitze werden eingebaut. Zuletzt werden die Wagenkästen sowie die Trieb- und Laufdrehgestelle zusammengesetzt.

Der Bau der neuen Straßenbahn wird Ende 2024 abgeschlossen. Während des Aufbaus wurden zahlreiche Funktionstests durchgeführt. Diese werden mit weiteren intensiven Tests fortgesetzt, um sicherzustellen, dass die Bahn einwandfrei funktioniert. Wenn alle Schritte erfolgreich abgeschlossen sind, wird das modernste Straßenbahnfahrzeug der Leipziger Flotte 2025 den Probebetrieb aufnehmen und nach der Zulassung durch die TAB offiziell in Betrieb gehen.

„Gemeinsam mit unseren Partnern aus Leipzig und der Region Sachsen entwickeln wir eine moderne Straßenbahn, die den Bedürfnissen unserer wachsenden Stadt Leipzig voll gerecht wird. Durch die neue Breite von 2,40 Meter schaffen wir für unsere Fahrgäste noch mehr Platz und Komfort. Für unser Fahrpersonal entsteht ein moderner und innovativer Arbeitsplatz.”

Juhrs, Ronald

Geschäftsführer Leipziger Verkehrsbetriebe

Ronald Juhrs

Fakten zur neuen Leipziger Straßenbahn

checkmark

Platz

Insgesamt ist Platz für circa 280 Fahrgäste. Davon stehen 92 Sitzplätze als Einzelsitze oder Eltern-Kind-Sitzplätze zur Verfügung. Dazu kommen großzügige Flächen für die Mitnahme von Rollstühlen und Kinderwagen.

checkmark

Länge

Die neue Leipziger Straßenbahn wird in zwei verschiedenen Größen konzipiert. Das größere Fahrzeug wird circa 45 Meter lang sein, das kleinere Modell etwa 30 Meter.

checkmark

Breite

Mit 2,40 Metern Breite bietet unsere neue Straßenbahn genug Platz für Rollstühle, Kinderwagen und Rollatoren.

checkmark

Aufbau

Die XXL-Version besteht aus fünf Wagenteilen und hat 12 Achsen. Der Niederfluranteil für barrierefreies Ein- und Aussteigen beträgt circa 70 Prozent.

Fragen zur neuen Leipziger Straßenbahn

Die neuen Bahnen sind für eine Gesamtnutzungsdauer von 32 Jahren ausgelegt. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine Straßenbahn circa 100.000 Kilometer pro Jahr zurücklegt.

Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) haben 25 Fahrzeuge der Größe XXL in Auftrag gegeben. Es besteht die Option, bei Bedarf weitere Straßenbahnen in den Größen XXL (45 Meter) oder L (30 Meter) zu bestellen. Insgesamt können die LVB im Rahmen des aktuellen Beschaffungsprojektes bis zu 155 Straßenbahnen (inkl. Grundbestellung und Optionen) erhalten.

Die Bahnen verkehren anfangs auf den Linien 16 und 15. In den folgenden Jahren sollen die neuen Straßenbahnen nach und nach auf allen Linien zum Einsatz kommen.

Die Straßenbahnen verfügen sowohl über eine Klimaanlage für den Fahrer als auch für die Fahrgäste. Die Klimaanlagen sind modern und basieren auf Wärmepumpentechnologie, um für eine effiziente Heizung, Kühlung und Belüftung zu sorgen.

nach oben