„Vom Braunkohle-Wahrzeichen verabschiedet“
Sein Geschäftsführer-Kollege Maik Piehler betont: „Wir haben uns von diesem Wahrzeichen der alten Braunkohle-Ära verabschiedet.“ Gleichzeitig wachse jetzt im Süden eine neue Sehenswürdigkeit in die Höhe: das
Heizkraftwerk Leipzig Süd mit seinem 60 Meter hohen
Wärmespeicher. Da Geschichte, hier Gegenwart und Zukunft. „Das potenziell wasserstofffähige HKW steht für die Energieversorgung von morgen“, so Piehler. Die Anlage ist bereits am Netz und im kommerziellen Dauerbetrieb. Zur offiziellen Eröffnungsfeier des HKW-Areals, das ein architektonischer Hingucker geworden ist, werden die Stadtwerke im Oktober ein großes Bürgerfest veranstalten.
Der alte Schornstein – erbaut für das ehemalige Kraftwerk „Max Reimann“- war seit einem Vierteljahrhundert ungenutzt. Übrig vom ihm bleibt ein Schuttberg. Der wird nun in den kommenden Monaten abgetragen.